Alle Velotouren

729 Ergebnisse gefunden

729 Ergebnisse gefunden
729 Ergebnisse gefunden
  • Rhein-Route, Etappe 9/9

    Velofahren, wo die alten Römer lebten und Theater spielten: Augusta Raurica mit dem Silberschatz. Schon vibriert die Agglomeration, der Asphalt schwitzt, der Pendler stöhnt; die Stadt lockt mit Geschäftigkeit, Kultur und Trubel, ein wahres «Basler Leckerli».
    Mehr erfahren über: + Rhein-Route, Etappe 9/9
  • Seetal–Bözberg

    Von der Reuss an die friedlichen Gestade von Baldegger- und Hallwilersee, vorbei an Wasserschloss Hallwil und Schloss Lenzburg, durch Auenwälder entlang der Aare, über den Bözberg zu den Dinosaurierskeletten im Fricktal und weiter an den Rhein.
    Mehr erfahren über: + Seetal–Bözberg
  • Basel–Franches-Montagnes

    Den Windungen der Birs folgend erreicht man die Ebene der Jura-Hauptstadt Delsberg. Durch eine Klus taucht man in die Schluchten der Gorges de Pichoux, um bald darauf die raue Weiden- und Tannenlandschaft der Franches Montagnes zu erreichen.
    Mehr erfahren über: + Basel–Franches-Montagnes
  • Alpenpanorama-Route, Etappe 3/9

    Im Aufstieg zum Klausenpass der Urnerboden, die grösste Schweizer Alp, und ennet des 1948 Meter hohen Passes das Schächental, eine Berglandschaft mit traditioneller, landwirtschaftlicher Stufenwirtschaft.
    Mehr erfahren über: + Alpenpanorama-Route, Etappe 3/9
  • Herzschlaufe Napf

    Die Herzschlaufe Napf ist eine spektakuläre Entdeckungsroute rund um den Napf. Drei Tagesetappen geleiten durch dieses wilde Stück Schweiz. Die Strecke führt über aussichtsreiche Höhenzüge, durch tiefe Gräben und pittoreske Ortskerne. E-Bikes empfohlen und mietbar.
    Mehr erfahren über: + Herzschlaufe Napf
  • Grünes Band Bern

    Die Route «Grünes Band Bern» lädt dazu ein, die Hauptstadt der Schweiz aus einer ganz anderen Perspektive kennen zu lernen. Sie führt im Süden von Bern – von Aare zu Aare – durch die stadtnahen und erholsamen Kulturlandschaften.
    Mehr erfahren über: + Grünes Band Bern
  • Fimberpass - Val d'Uina - Reschenpass

    Durch drei Länder und über vier Pässe führt die Route mit landschaftlichen Attraktionen wie der Uina Schlucht und dem Val Sinestra. Intakte Engadiner Dörfer und eine abwechslungsreiche Kultur- und Naturlandschaft im Rätischen Dreieck runden diese Route ab.
    Mehr erfahren über: + Fimberpass - Val d'Uina - Reschenpass
  • Tour du Léman, Etappe 3/4

    Nach der olympischen Hauptstadt Lausanne geht es hügelaufwärts in die terrassierten Rebberge des Lauvaux. Ein knackige Passage, die aber mit der wunderschönen Umgebung des UNESCO-Weltkulturerbes entschädigt. Danach Abfahrt nach Vevey, Montreux und zum romantischen Schloss Chillon.
    Mehr erfahren über: + Tour du Léman, Etappe 3/4
  • Tour du Lac de Morat

    Die Rundfahrt beginnt im mittelalterlichen Zähringerstädtchen Murten mit seiner historischen Altstadt von nationaler Bedeutung sowie den zahlreichen Laubengängen. Die Ringmauer der Stadt stammt aus dem 13. bis 17. Jahrhundert. Sie gehört zu den am besten erhaltenen Befestigungsbauwerken der Schweiz.
    Mehr erfahren über: + Tour du Lac de Morat
  • Natèas Bike

    Bergbahnaufstieg, eine spannende Abfahrt mit 1000 Metern Höhenunterschied und ein Bilderbuchpanorama: Das erwartet die Biker auf der Route vom Scuoler Hausberg Motta Naluns über Natéas und das malerische Ftan zurück nach Scuol.
    Mehr erfahren über: + Natèas Bike
  • Schaffhauserland Bike, Etappe 4/4

    Idyllische Ostschweizer Dörfer mit Fachwerkhäusern, lauschige Seen und Weiher begleiten diese Etappe. Vorbei am Nussbaumer See Hüttwilersee im Kanton Thurgau und dem Husemersee im Zürcher Weinland gelangt man über den Cholfirstwald nach Feuerthalen ZH und in die Stadt Schaffhausen.
    Mehr erfahren über: + Schaffhauserland Bike, Etappe 4/4
  • Rigi–Reuss–Klettgau, Etappe 4/4

    Entlang dem Rhein, Grenze zwischen Landschaften und Ländern, weintrunken durch den deutsch-schweizerischen Klettgau, weiträumiges Tal zwischen Wutach, Rhein und Randen, schliesslich nüchternes Erwachen in der Gischt des mächtigen Rheinfalls.
    Mehr erfahren über: + Rigi–Reuss–Klettgau, Etappe 4/4
  • Die Abwechslungsreiche: Engstlenalp

    Die 14 Kilometer von Innertkirchen zur Engstlenalp sind abwechslungsreich und verschachtelt: Man fährt durch dichtes Waldgebiet und durch das Gental, eines der entlegensten Täler der Zentralschweiz. Nach einem zähen Schlussteil reicht der Blick oben auf 1835 MüM bis zum Titlis.
    Mehr erfahren über: + Die Abwechslungsreiche: Engstlenalp
  • Rhein-Route, Etappe 3/9

    Die Bündner Herrschaft, fruchtbarer Garten und Weinstube Graubündens, liegt auf Schuttkegeln aus Schiefer. Sie ist auch die Heimat von Heidi, Geissenpeter und dem Alpöhi.
    Mehr erfahren über: + Rhein-Route, Etappe 3/9
  • Alpine Bike

    Es gibt wohl keine schönere Art, die Faszination der Schweiz zu erleben, als mit dem Bike durch die Alpen zu fahren. Über unzählige Pässe, durch immer neue Täler. Eine technisch und konditionell ganz schön fordernde, aber unglaublich faszinierende Reise.
    Mehr erfahren über: + Alpine Bike
  • Trütlisberg Bike

    Im mondänen Gstaad startend, verbindet diese Rundtour das romantisch gelegene Lauenen mit dem landwirtschaftlich geprägten Turbachtal über den Trütlisbergpass und umrundet dabei den Gstaader Hausberg Giferspitz.
    Mehr erfahren über: + Trütlisberg Bike
  • Bonaduzer Wald

    Diese Tour eröffnet einen prächtigen Einblick in die imposante Rheinschlucht. Von Bonaduz aus führt die Route durch schöne Waldwege in die Rheinschlucht und wieder zurück.
    Mehr erfahren über: + Bonaduzer Wald
  • Wildmannli Bike, Etappe 3/3

    Von Altstätten zum Panoramapunkt Hoggen/Landmark kommen Bergflöhe voll auf ihre Rechnung. Durchs typische Appenzellerland mit dem Säntis im Blickfeld führt die Route über waldige Hügel wie ein aufgewühltes Wellenmeer nach St. Gallen.
    Mehr erfahren über: + Wildmannli Bike, Etappe 3/3
  • Aare-Route, Etappe 7/7

    Immer der Aare «naa» (nach), ein interessantes Zusammenspiel aus Giebelhäusern, Schwertlilien, Zementfabrik, Pirol, Synchrotron und Entenparadies. Dem Wasser gleich fährt man durch Auen, Klusen und vorbei an Stauseen, entlang der Reuss, der Limmat und des Rheins.
    Mehr erfahren über: + Aare-Route, Etappe 7/7
  • Goldküste–Limmat

    Von Rapperswil folgt die Route dem rechten Zürichseeufer, vorbei an prächtigen Landsitzen und teuren Villen. Nach Zürichs Seepromenade führen uns die Kurven der Limmat durch die Agglomeration. Baden erwartet uns am Ende, seine Bäder laden zur Entspannung.
    Mehr erfahren über: + Goldküste–Limmat
  • Graubünden Bike, Etappe 2/11

    Ein Bike-Klassiker über den Kunkelspass: Der steile Anstieg wird mit toller Sicht und langer Abfahrt durchs wildromantische Taminatal entlohnt. Die Schlussstrecke führt hoch über dem Bündner Rheintal zwischen Landquart und Chur nach Untervaz.
    Mehr erfahren über: + Graubünden Bike, Etappe 2/11
  • Sense–Glâne–Veveyse

    Im Osten kerbiger, im Westen etwas flacher. Flüsschen schnitten sich durchs grüne Milchland. Immer wieder überraschen neue Ausblicke – auf den Lac de la Gruyère, das mittelalterliche Hügelstädtchen Romont oder das überwältigende Alpen-Panorama.
    Mehr erfahren über: + Sense–Glâne–Veveyse
  • Schwellisee

    Traumhafte Rundtour in Arosa. Vorbei an vier Bergseen bietet diese Route viele Naturerlebnisse für Jedermann. Aber auch das Bikerherz wird auf dem Singletrail auf dem Panoramaweg oberhalb des Schwellisees höher schlagen.
    Mehr erfahren über: + Schwellisee
  • Bern-Süd-Route

    Über die eiszeitlichen Moränenzüge Längenberg und Belpberg mit fantastischen Ausblicken auf die Alpenkette, durch die Agrarebenen von Gürbe- und Aaretal, dann auf erholsamen Nebenstrassen durch die Vorortsgemeinden der Weltkulturerbe-Stadt Bern.
    Mehr erfahren über: + Bern-Süd-Route
  • Franches-Montagnes Tour

    Nirgendwo ist der Jura typischer als in den Franches Montagnes bei Saignelégier. Und mitten durch das hügelige Mosaik aus Waldpartien, saftigen Wiesen und den vielen Trockenmauern führt die gleichnamige Mountainbike-Route.
    Mehr erfahren über: + Franches-Montagnes Tour
  • Flumserberg-Panoramabike

    Hoch über dem Walensee mit frontaler Sicht zur markanten Kette der geologisch interessanten Churfirsten verläuft diese Panoramaroute. Unterwegs erwarten den Biker gemütliche Bergbeizli und eine voralpine Landschaft mit grandiosen Ausblicken.
    Mehr erfahren über: + Flumserberg-Panoramabike
  • Unterwalden-Route, Etappe 2/2

    Stans träumt vor sich hin, im Engelberger Tal das 400-jährige Höchhus mit seinen vielen Fenstern, die Bahn braucht grosse Zahnräder, die Velofahrer kleine hinauf nach Engelberg, einst selbständiger Kirchenkleinstaat, heute quirliges Feriendorf.
    Mehr erfahren über: + Unterwalden-Route, Etappe 2/2
  • Graubünden Bike, Etappe 9/11

    Ein langer Aufstieg führt über den Glaspass ins Safiental. Die Abfahrt ist unter Bikern so legendär wie anspruchsvoll. Fast senkrecht schraubt sich der alte Saumweg, teilweise zwischen Felsbändern hindurch, zum kleinen Ort Safien Platz hinunter.
    Mehr erfahren über: + Graubünden Bike, Etappe 9/11
  • Alter Bernerweg

    Durch ehemaliges Untertanengebiet der Berner Herrschaft, vorbei an historischen Städten wie Estavayer-le-Lac, Payerne, Laupen, Bern, Aarwangen, Aarburg, Lenzburg. Dazwischen Naturidylle wie das Kleinbösiger Auried, kleine flache Seen und weite Wälder.
    Mehr erfahren über: + Alter Bernerweg