Velotouren am Wasser

93 Ergebnisse gefunden

93 Ergebnisse gefunden
93 Ergebnisse gefunden
  • Rhone-Route, Etappe 3/8

    Das Walliser Haupttal wird breiter, die Sonne heizt die trockenen Bergflanken. Zwischen Leuk und Sierre ein unbändiges Stück Rhone, und der Pfynwald, ein Naturreservat auf einem gewaltigen Schuttkegel; dort wird bis 2020 eine Autobahn gebaut.
    Mehr erfahren über: + Rhone-Route, Etappe 3/8
  • Rhone-Route

    Die Rhone-Route durchmisst das Wallis vor imposanter Bergkulisse auf reizvollen und ruhigen Wegen entlang der Rhone. Sie führt vorbei an den Palmenpromenaden des Lac Léman und den malerischen Lavaux-Rebbergen und endet in der Weltstadt Genf.
    Mehr erfahren über: + Rhone-Route
  • L'Areuse–Emme–Sihl

    Die Route verläuft in einem weiten Bogen durch abwechslungsreiche Landschaften in sieben Kantonen und immer wieder in Begleitung von Gewässern. Von der wilden Areuseschlucht, über die Auenwälder der Emme bis an die Windungen der Sihl.
    Mehr erfahren über: + L'Areuse–Emme–Sihl
  • Aare-Route, Etappe 1/7

    Der Grimselpass, eine seltsame Gebirgslandschaft der Gegensätze: Stauseen und Kraftwerke umrahmt von eisig grün-grauen Granitbergen - ein Balanceakt fürs Auge. Steile Abfahrt zur Aareschlucht, wo dem jungen Fluss die Pubertät ausgetrieben wird.
    Mehr erfahren über: + Aare-Route, Etappe 1/7
  • Seen-Route, Etappe 6/10

    Kaum erhascht man einen Zipfel des Vierwaldstättersees stellt sich der Pilatus in den Weg. Bucht um Bucht, direkt nach Luzern, Fixpunkt jedes Touristen. Lieblicher noch der Zugersee, leckere Kirschtorte macht den Mund wässrig, Steuerprozente den Geldbeutel.
    Mehr erfahren über: + Seen-Route, Etappe 6/10
  • Mittelland-Route, Etappe 6/7

    Lac de Neuchâtel: Ein Zirpen im Schilf, leiser Wellenschlag am flachen Ufer, flirrend hell der ferne Jura. Über 100 Vogelarten brüten in der Grande Cariçaie, dem 40 km langen Sumpf- und Schilfgürtel am Südufer des Sees.
    Mehr erfahren über: + Mittelland-Route, Etappe 6/7
  • Pfäffikersee Route

    Der Pfäffikersee ist ein Erholungsgebiet für Naturbegeisterte. Der See mit seinem Schilfgürtel gehört zu den Landschaften von nationaler Bedeutung. Die Höhepunkte der Velotour sind das Römerkastell, das Robenhauser Ried und der Juckerhof in Seegräben.
    Mehr erfahren über: + Pfäffikersee Route
  • Saanenland–Freiburgerland

    Vom heissträgen Rhonetal in die schroffen Waadtländer Kalkalpen. Über Pässe direkt ins Jetset von Gstaad. Zu Pausen laden der Lac de la Gruyère und die Altstädte von Freiburg oder Murten. Gemütliches Finale im Gemüseland des Grossen Moos bis Erlach.
    Mehr erfahren über: + Saanenland–Freiburgerland
  • Glatt-Route, Etappe 2/2

    Entlang des flachen Ufers des Schilf bestandenen Greifensees, langsam weicht die urbane Geschäftigkeit der wellig fliessenden Landschaft des Zürcher Oberlandes. Ein Panoramablick in die Alpen und mit sirrenden Bremsen nach Rapperswil am Zürichsee.
    Mehr erfahren über: + Glatt-Route, Etappe 2/2
  • Percorso Valle Maggia, Etappe 1/2

    Durch den Tessiner Gemüsegarten Piano di Magadino, dann inmitten europäischer Campinggäste auf der lieblichen Seepromenade nach Locarno, wo deutscher Urlaubertraum, Tessiner Geschäftsleute und deutschschweizer Italianità friedlich durcheinander wirbeln.
    Mehr erfahren über: + Percorso Valle Maggia, Etappe 1/2
  • L'Areuse–Emme–Sihl, Etappe 1/5

    Im Val de Travers schwebt die Grüne Fee durchs Tal, die Areuse zwängt sich spektakulär durch eine Schlucht, gibt den Blick auf den See frei, Neuenburg: oben die tausendjährige Burg, unten die pulsierende Altstadt und am Hafen ein Hauch von Mittelmeer.
    Mehr erfahren über: + L'Areuse–Emme–Sihl, Etappe 1/5
  • Sarnerseerundfahrt

    Als leichter Einstieg eignet sich diese Tour gut für einen Ausflug mit der Familie. Erleben sie ein schönes abgeschlossenes Tal mit einer einzigartigen Seenlandschaft.
    Mehr erfahren über: + Sarnerseerundfahrt
  • L'Areuse–Emme–Sihl, Etappe 3/5

    Nochmals das Berner Bilderbuchpanorama mit Altstadt und fernen Schneebergen, dann die meist friedliche Emme in wilden Auenwäldern, behäbiges Bauernland Emmental, wo Gotthelf den Bauern die Leviten las und im Schloss Trachselwald Recht gesprochen wurde.
    Mehr erfahren über: + L'Areuse–Emme–Sihl, Etappe 3/5
  • Prättigauer Route

    Vom Kurort Klosters durchs langgestreckte Prättigau, auf Terrassen und in Seitentälern, flankiert von hohen Bergen wie Silvretta und Rätikon. Weiter nach Landquart im Rheintal, vorbei an den Heilquellen von Bad Ragaz zum Verkehrsknotenpunkt Sargans.
    Mehr erfahren über: + Prättigauer Route
  • Mittelland-Route

    Die gemütliche Velofahrt auf der vielfältigen Mittelland-Route verläuft auf zumeist motorfahrzeugfreien Wegen, entlang von Seen und Flüssen, durch weite Ebenen und stille Täler, Städte und Dörfer, Industrie und Landwirtschaft.
    Mehr erfahren über: + Mittelland-Route
  • Rennrad-Route Quellregion Rhein

    Innerhalb 270 Kilometer kann gleich zweimal der Ursprung des Rheins entdeckt werden. Und dazwischen erwarten einem zwei Alpenpässe, tiefe Schluchten und die Durchquerung von drei Sprachregionen.
    Mehr erfahren über: + Rennrad-Route Quellregion Rhein
  • Tour du Léman, Etappe 1/4

    Nach dem malerischen Dorf Hermance folgt die hübsche Genfer Landschaft. Cologny bietet eine spektakuläre Aussicht auf das Genfer Seebecken mit seinem Springbrunnen, den man vor der Überfahrt über den Petit-lac erreicht. Die kleinste Metropole der Welt bietet eine Fülle von Entdeckungen.
    Mehr erfahren über: + Tour du Léman, Etappe 1/4
  • Glatt-Route, Etappe 1/2

    Die Glatt mit dem Radweg windet sich durch das flache Zürcher Unterland, unbemerkt vom emsigen Treiben der aufstrebenden Wohn- und Industriesiedlungen, einzig überwacht vom unüberhörbaren luftigen Gewusel der alusilbernen Riesenvögel.
    Mehr erfahren über: + Glatt-Route, Etappe 1/2
  • Lungererseerundfahrt

    Grüne, saftige Blumenwiesen, faszinierende Tierwelt, ein smaragdgrüner schimmernder, bis zu 23 Grad warmer Bergsee und eine fantastische Aussicht auf die Bergwelt kennzeichnen das kleine Dorf Lungern.
    Mehr erfahren über: + Lungererseerundfahrt
  • Nord-Süd-Route, Etappe 6/8

    Die Leventina ist von alters her ein Durchgangskorridor. Je weiter südlich man vorstösst, desto milder wird das Klima. Mühelos fährt man dem Fluss Ticino entlang, bald an Kastanien und Weinbergen vorbei. Bellinzona, ihrer vielen Burgen wegen, «La Turita» genannt.
    Mehr erfahren über: + Nord-Süd-Route, Etappe 6/8
  • Tour du Léman, Etappe 2/4

    Der Weg führt das Seeufer entlang, vorbei an stattlichen Anwesen und gepflegten öffentlichen Stränden. Dann geht es bergan durch eine idyllische Landschaft, über Felder und hübsche Dörfer, oberhalb der Route die Weinberge, darunter der See. Über Nyon und Rolle gelangt der Radfahrer nach Morges.
    Mehr erfahren über: + Tour du Léman, Etappe 2/4
  • Rhone-Route, Etappe 4/8

    Die Hauptstadt Sion zeigt ihre historischen Burgen, Kirchen und Herrenhäuser. Im unteren Rhonetal dominiert der Dents du Midi die Hochalpen-Kulisse. Es ist die Welt der ertragreichen Obstgärten und Weinberge.
    Mehr erfahren über: + Rhone-Route, Etappe 4/8
  • Luzerner Hinterland–Rigi, Etappe 3/3

    Schweisstreibender Aufstieg, herrliche Aussicht auf Vierwaldstättersee und Rigi. Küssnacht war Hafenstadt der alten Gotthardroute. Eine kurvige Seepanoramastrecke führt ins klimaverwöhnte Gersau mit Palmen und Kastanienbäumen, und weiter nach Brunnen.
    Mehr erfahren über: + Luzerner Hinterland–Rigi, Etappe 3/3
  • Mittelland-Route, Etappe 4/7

    Aarau mit ihrer reizvollen Altstadt, eingebettet in die Juralandschaft, lichte Laubwälder entlang dem Aarelauf bei Olten, vorbei an dem Schloss Aarwangen bis nach Solothurn, der schönste Barockstadt der Schweiz.
    Mehr erfahren über: + Mittelland-Route, Etappe 4/7
  • Aare-Route

    Die Aare-Route begleitet den grössten Schweizer Fluss vom kleinen Gletschersee auf dem Grimselpass bis zu seiner Vereinigung mit dem Rhein, führt dabei an der Aareschlucht und tiefen Seen vorbei hinein in mittelländische Landschaftsgebiete.
    Mehr erfahren über: + Aare-Route
  • Liechtensteiner Rheintalroute

    Unterwegs im «Ländle», zwischen Rheinebene und Bergzacken, vorbei an der fürstlichen Burg in Vaduz. Über den Eschnerberg, und via grenzüberschreitendem Radweg in das mittelalterliche Ambiente von Feldkirch. Durch den Auenwald zurück zum Rhein.
    Mehr erfahren über: + Liechtensteiner Rheintalroute
  • Inn-Radweg, Etappe 3/3

    In Österreich und Deutschland führt die Route über Innsbruck und Rosenheim bis zur Dreiflüssestadt Passau. Der Inn, einst bedeutende Verkehrsader für Salz- und Erzhandel, verbindet drei Länder, berühmte Städte und eindrucksvolle Landschaften.
    Mehr erfahren über: + Inn-Radweg, Etappe 3/3
  • Aare-Route, Etappe 3/7

    Nach Thun, dem Tor zum Oberland das breite Aaretal: Grosse Dörfer, Industrie, offene Felder und ein kräftiger Fluss in einer reichen Auenlandschaft. Einfahrt in die Bundeshauptstadt Bern, Unesco-Welterbe mit Lädeli-Gewimmel in den Lauben.
    Mehr erfahren über: + Aare-Route, Etappe 3/7
  • Nord-Süd-Route, Etappe 4/8

    Das Urnerland, ein immerzu nervös pulsierender Transitkorridor, wo die wilde Reuss die Schöllenenschlucht niederrasselt, einzig gebändigt von steilen Bergflanken und des Teufels Brücke.
    Mehr erfahren über: + Nord-Süd-Route, Etappe 4/8
  • Inn-Radweg

    Eine Route durch eine einmalige Landschaft entlang dem rauschenden Inn: Mächtige, filigran verzierte Engadiner Häuser, klare Seen, vielfältige Terrassenlandschaft, Eldorado für seltene Vögel, nobles St. Moritz, schneebedeckte Gebirgskulisse.
    Mehr erfahren über: + Inn-Radweg
  • Tour du Léman

    Auf der Genferseeumfahrung durchqueren die Radsportler atemberaubend schöne Landschaften, für die sich die Anstrengung auf jeden Fall lohnt. 200 km markierte Radwege führen durch 2 Länder und 5 Gebiete: Genf, Pays de Gex, die Kantone Waadt und Wallis sowie das Chablais Haut-Savoyard.
    Mehr erfahren über: + Tour du Léman
  • Percorso Valle Maggia, Etappe 2/2

    Die Kraft der Maggia hat bei Ponte Brolla den Fels gespalten, den Gneis ausgehöhlt und poliert. Im längsten Tessiner Tal, dem Maggiatal, war das Leben schwer, Trost spendete die Kirche, Bauten der Frömmigkeit und der fremden Vögte zeugen davon.
    Mehr erfahren über: + Percorso Valle Maggia, Etappe 2/2
  • L'Areuse–Emme–Sihl, Etappe 2/5

    In der schwarzen Erde im Seeland wachsen lange Gemüsereihen in allen Grüntönen, am idyllischen Wohlensee dümpeln Enten und Blässhühner und in Bern bimmelt das Spielwerk des Zytgloggeturms und Menschen sitzen fröhlich an kleinen Tischchen am Bärenplatz.
    Mehr erfahren über: + L'Areuse–Emme–Sihl, Etappe 2/5