Pioniere der Nachhaltigkeit.

Scrollen

Einleitung

St. Moritz im Hochtal Engadin ist einer der bekanntesten und ältesten Wintersportorte der Welt. Mit einem anstehenden Projekt strebt die Destination jetzt nach einer weiteren Superlative: St. Moritz will für die Beschneiung seiner Pisten ausschliesslich wiederverwendetes Wasser einsetzen – eine Weltpremiere.

St. Moritz

Mit seiner Höhenlage von 1800 m ü. M. ist St. Moritz seit jeher ein Garant für Vergnügen auf Schnee und Eis. Die 350 Pistenkilometer im gesamten Engadin bieten Schneesportmöglichkeiten in unglaublicher Vielfalt. 

Mehr erfahren

Karte

Übersichtskarte
St. Moritz
Graubünden
Auf Karte zeigen

Mehr als ein Blick in die Zukunft.

Scrollen

Adrian Jordan

Das Engadin ist seit gut 10 Jahren das Zuhause des gebürtigen Wallisers. Gemeinsam mit 260 Mitarbeitenden setzt Adrian Jordan die Ansprüche an ein modernes Skigebiet in die Tat um. Dabei will der Familienvater und studierte Wirtschaftsingenieur allen Aspekten der Nachhaltigkeit gerecht werden.

Adrian Jordan, COO Engadin Mountains

Die Vision steht über dem Projekt

Im Bereich der Nachhaltigkeit noch besser zu werden, ist das Thema der Stunde. Um wirklich etwas zu bewirken, ist es gemäss Adrian Jordan wichtig, ökologische, wirtschaftliche und soziale Ausprägungen zu berücksichtigen. Das aktuell grösste Projekt ist ein zweiter Naturspeichersee – dieser soll immense Einsparungen bei der Beschneiung bewirken. Allerdings ist auch er bloss ein Mosaiksteinchen in der gesamten Vision der nachhaltigen Entwicklung des Skigebiets.

Lej Alv, der erste Speichersee, Vorbote eines Grossprojektes.
Der erste Speichersee hat gezeigt, dass unsere Pläne nicht nur machbar, sondern auch sinnvoll sind.
Adrian Jordan

«Lej Nair Pitschen» – ein Grossprojekt

10 Millionen Schweizer Franken soll der zweite Speichersee kosten, noch viel grösser sei aber der Nutzen, wenn auch nicht in allen Belangen sofort. Adrian Jordan rechnet mit einer Betriebsdauer von zwölf bis dreizehn Jahren, bis sich das neue Wassermanagement auch finanziell lohnt.

Vom Einsatz des Wassers kriegen nur wenige Skifahrer etwas mit, beschneit wird jeweils im Oktober und November.

Weniger ist mehr

Die Speicherung von Schmelzwasser hoch oben auf 2500 m ü. M. bringt diverse Vorteile. Da sich das Wasser bereits auf dem Berg befinden wird, muss keines mehr aus dem Tal hochgepumpt werden – diese Pumpsysteme werden zurückgebaut. Darüber hinaus ist das Wasser durch die Speicherung vor Ort direkt verfügbar. Bei guten Bedingungen kann in kürzerer Zeit beschneit werden. Das führt zu weniger Betriebsstunden für die Beschneiungsgeräte, was Strom, Wasser und Geld spart.

Ersparnisse durch das neue Wassermanagement in St. Moritz

Ein Kreislauf – kein Wettlauf.

Scrollen

Die Beschneiung folgt dem Gelände

Wieviel beschneit werden soll, entscheiden komplexe Modelle. Diese richten sich nach der Geländestruktur, der Ausrichtung und der Neigung. In steilen Passagen wird durch das Aufkanten der Ski und Snowboards weit mehr Schnee abgetragen als in flacherem Gelände; daraus ergibt sich eine nötige Schneedecke von 70 respektive 40 cm.

Der Pistenpräparation kommt in der Frage der Nachhaltigkeit grösste Bedeutung zu.

Piloten schonen Ressourcen

Das Präparieren der Pisten bedarf Einsatzstunden von Fahrern und Geräten sowie Treibstoff. Die Piloten haben dabei einen immensen Einfluss darauf, wieviel wovon aufgewendet werden muss. Um so effizient wie möglich unterwegs zu sein, erhalten sie technische Unterstützung. Ihre Kabine ist ein absolutes Hightech-Cockpit.

Viel Technik an Bord der Pistenfahrzeuge.

Hochpräzise und dreidimensional

Das System Snowsat funktioniert mittels Satellitendaten. Die Vermessung aus den Sommermonaten wird in Echtzeit mit der Position des Fahrzeugs abgeglichen. Durch die resultierende Differenz erhält der Fahrer eine Information über die Dicke der Schneedecke – auf 3 cm genau.

Corviglia, Beschneiungsanlage

Gewusst wie

Besonders wichtig ist diese Information in kupiertem Gelände, denn nicht jede Welle muss bis obenhin mit Schnee gefüllt werden. Durch die exakte Angabe der Schneehöhe hat der Fahrer die nötige Orientierung, um weder zu tief zu graben noch unnötig viel Schnee zu verfrachten. Dies spart Betriebsstunden, Treibstoff und Schnee – und mit Letzterem auch Wasser. Trotz ausgefeilter Technik verbleibt die richtige Interpretation beim Fahrer. Mit feinsten Impulsen bewegt er das Räumschild an der Front über eine Art Joystick in zwölf Bewegungsrichtungen.

Die «Könige der Nacht» liefern mit ihren Fahrten wichtige Daten über die Schneedecke.

Schnee aus dem Handy

Wo liegt auf der Piste weniger Schnee und wo mehr? Die Fahrzeuge der Piloten liefern die Antworten darauf, die dann gesammelt erfasst werden. Solange die Beschneiungsgeräte platziert sind, können diese aus einer Zentrale oder auch via Smartphone direkt angesteuert werden. Es kann nicht bloss bestimmt werden, ob sie überhaupt Wasser zu Schnee machen sollen, sondern auch, in welche Richtung beschneit werden soll. So können der Faktor Wind, der eine grosse Rolle spielt, berücksichtigt und vermeidbare Präparationsstunden eingespart werden.

Der technische Fortschritt ist riesig. Früher war’s eher eine Mischung aus Erfahrung und Glück.
Thomas Freitag, Pistenmaschinenführer

Anschieben lohnt sich.

Scrollen
Wir dürfen uns in der Natur bewegen, es ist aber unsere Pflicht, achtsam mit ihr umzugehen.
Adrian Jordan

Innovationen made in St. Moritz 

«Wir wollen Nachhaltigkeit ganzheitlich betrachten», sagt Adrian Jordan. In allen Bereichen gäbe es Möglichkeiten sich zu verbessern. Das gälte im Privaten, aber besonders auch für Unternehmen. Das neue Wassermanagement mit dem zweiten Speichersee ist ein einzelnes Projekt, das in eine Vision eingebettet ist und auf technischem Fortschritt fusst. Weiter sind in St. Moritz viele Pistenfahrzeuge mit einem hybrid-ähnlichen Antrieb unterwegs, die ausserdem biologisch abbaubares Motorenöl verwenden. Darüber hinaus produzieren Solarsysteme der Piz Nair Bahn die Energie für jede sechste Bergfahrt selbst und auf dem Muottas Muragl entstand zudem das erste Plusenergie-Hotel der Alpen.

Ich bevorzuge Pisten in Weiss – umso mehr zahlt sich aus, in Grün zu denken.
Adrian Jordan
Engadin: prächtiges Weiss im Skigebiet Corviglia ob St. Moritz

Erlebnis