Bedretto Cristallinahütte: Die Avantgarde im Hochgebirge. Mehr erfahren über: Cristallinahütte: Die Avantgarde im Hochgebirge.
Capanna d'Alzasca SAC Der typische Tessiner Steinbau mit ländlicher Einfachheit liegt im Maggiatal auf 1734m. Mehr erfahren über: + Capanna d'Alzasca SAC
Hohganthütte Am Übergang vom Emmental ins Oberland, vom Kemmeriboden nach Habkern, liegt die heimelige, abgelegene Hütte auf 1805m im Naturschutzgebiet Hohgant-Seefeld. Mehr erfahren über: + Hohganthütte
Cabane Rambert CAS Auf der Rundwanderung "Tour des Muverans", zwischen Derborence und Ovronnaz, auf 2582m, mit unwahrscheinlichem Tiefblick, auch nachts, tief hinunter ins Rhonetal. Mehr erfahren über: + Cabane Rambert CAS
Cufercalhütte SAC Die Hütte liegt auf einer Weideterrasse auf 2385m, am Südfuss des Piz Calandari und bietet Platz für 23 Personen. Mehr erfahren über: + Cufercalhütte SAC
Chamonas d'Ela CAS Im Herzen des Parc Ela, offen für Selbstversorger die den rauhen Charme einer klassischen Bergunterkunft zu schätzen wissen. Mehr erfahren über: + Chamonas d'Ela CAS
Chamanna digl Kesch SAC Gebäude mit moderner Infrastruktur, technische Meisterleistung seiner Zeit. Auf 2625m am Fusse des Piz Kesch gelegen hat es Platz für 92 Personen, aufgeteilt in 5er bis 12er Zimmer. Mehr erfahren über: + Chamanna digl Kesch SAC
Windgällenhütte Am Fusse des Gross Windgällen auf 2032m gelegen ist die Hütte auf gutem Bergweg in zweieinhalb Stunden ab Bergstation der Golzern-Seilbahn im Urner Maderanertal erreichbar. Mehr erfahren über: + Windgällenhütte
Cabane de Louvie In einem Hochtal des Val de Bagnes auf 2230m, 700m über Fionnay gelegen. Welch ein Blick zum Grand Combin, und hinter der Hütte der Lac de Louvie und der Anstieg zum Mont Fort. Mehr erfahren über: + Cabane de Louvie
Gîte de Lodze Hoch über Conthey auf 1976m – am Grat der Derborence vom Sanetschpass trennt – liegt das kleine Refugium der Lodze-Hütte. 600m weiter unten führt die Bergstrasse ins Naturgebiet von Derborence und 1000m unter uns die Schlucht der Lizerne. Mehr erfahren über: + Gîte de Lodze
Lötschenpasshütte Zuoberst auf dem Lötschenpass, 2690m, dem Übergang vom Gasterntal (Kandersteg) ins Lötschental (Lauchernalp oder Ferden). Die Hütte wurde ausgezeichnet als erste energieautarke, alpine Unterkunft im Minergiestandard. Mehr erfahren über: + Lötschenpasshütte
Cabane des Audannes Die moderne Hütte liegt auf 2508m, östlich des Col des Audannes, gleich unterhalb des Wildhorn Gipfels. Die 52 Betten sind mit Duvets ausgestattet. Mehr erfahren über: + Cabane des Audannes
Hütte Seewlialp Wer etwas erleben will, lässt sich zu einem Abstecher in die ursprünglichen Urner Seitentäler verführen. Mehr erfahren über: + Hütte Seewlialp
Chelenalphütte Kleine SAC-Steinhütte im klassischen Stil mit heimeliger Holzinnenausstattung. Mehr erfahren über: + Chelenalphütte
Cristallinahütte: Die Avantgarde im Hochgebirge. Aufgrund des wachsenden Skitourismus finden die Clubisten der Tessiner SAC-Sektion 1938, die Zeit sei reif für eine Hütte im Cristallinagebiet. Mehr erfahren über: + Cristallinahütte: Die Avantgarde im Hochgebirge.
Burghütte Mitten im Wander- und Kletterparadies, direkt am Fusse des Fieschergletschers liegt die charmante Burghütte auf 1750m. Mehr erfahren über: + Burghütte
Chamanna Cluozza Wo sich Hirsch und Gämse «gute Nacht» sagen: Eine Übernachtung in der wildromantischen Val Cluozza ist ein unvergessliches Erlebnis. Die Chamanna Cluozza ist die einzige bewirtete Hütte im Nationalpark und liegt im Herzen des Schweizerischen Nationalparks auf 1882 m ü.M. Mehr erfahren über: + Chamanna Cluozza
Berggasthaus Murgsee Das Haus hat seinen einfachen und urigen Charakter immer behalten. Es dient als Sommersaison-Bergrestaurant und ist hauptsächlich Raststätte für Wanderer oder Sportfischer, die an den glasklaren Gewässern ihre Erholung suchen. Mehr erfahren über: + Berggasthaus Murgsee
Ruchenhüttli Das hübsche, romantische Hüttli liegt idyllisch im Brunnital, einem südlichen Seitental des Urner Schächentals. Mehr erfahren über: + Ruchenhüttli
Albert-Heim-Hütte SAC Die Hütte ist nach dem Alpenforscher, Geologen und Glaziologen Albert Heim benannt. Er war Ehrenmitglied des SAC, der Hütten-Standort wurde von ihm selbst vorgeschlagen. Mehr erfahren über: + Albert-Heim-Hütte SAC
Cabane de l'A Neuve Der Aufstieg lohnt sich nicht nur, weil er im wildromantischen Val Ferret startet. Nach dreieinhalb Stunden Anstrengung steht man vor einer urigen Berghütte, die spektakulär auf einem Felsvorsprung zwischen schneeweissen Gipfeln liegt. Mehr erfahren über: + Cabane de l'A Neuve