Alle Wanderungen

739 Ergebnisse gefunden

739 Ergebnisse gefunden
739 Ergebnisse gefunden
  • Gratweg Stoos

    Der Gratwanderweg Stoos vom Klingenstock zum Fronalpstock bietet Aussicht auf über 10 Schweizer Seen und unzählige Alpengipfel der Zentralschweiz. Neben dem faszinierenden Panorama gibt es eine Vielzahl von auserlesenen Alpenblumen zu betrachten.
    Mehr erfahren über: + Gratweg Stoos
  • Via Panoramica Val Bregaglia

    Ein landschaftlich spektakulärer Höhenweg durchs Val Bregaglia. Man folgt alten Pfaden durch leuchtende Mischwälder, über massive Granitplatten, und stets mit der Kulisse der mächtigen Bergzacken, die auf der andern Talseite den Himmel berühren.
    Mehr erfahren über: + Via Panoramica Val Bregaglia
  • Sentiero Cristallina

    Der Sentiero Cristallina verbindet Bignasco im Valle Maggia mit Airolo im Val Bedretto. Dazwischen liegen steile Bergflanken, ein Wasserfall am Dorfrand, kristallines Gestein, alpine (Stau-)seen, idyllische Alpen und abgelegene Weiler.
    Mehr erfahren über: + Sentiero Cristallina
  • Unterseener-Uferweg

    Vom prominenten Interlaken aus verläuft dieser abwechslungsreiche Uferweg durch Unterseen entlang der Aare und dem Thunersee. Nebst den Gewässern sind auch die altertümliche Burgruine sowie das Naturschutzgebiet in Weissenau ein wahrer Blickfang.
    Mehr erfahren über: + Unterseener-Uferweg
  • Klettgau-Rhein-Weg

    Vom Hallauer Weingebiet führt die Route durch die weiten Wälder des Randen-Hügelzuges, über einen alten Höhenweg nach Schaffhausen. Unterwegs: beste Aussicht vom Turm auf dem Hohen Randen sowie von den Dörfern Büttenhardt und Lohn auf ihren Anhöhen.
    Mehr erfahren über: + Klettgau-Rhein-Weg
  • ViaStockalper

    Der vor mehr als 300 Jahren von Kaspar Stockalper ausgebaute Saumweg über den Simplon hat die wirtschaftliche Bedeutung längst an neuere Strassen abgegeben, doch seit einigen Jahren ist er als Kulturwanderroute wieder zu neuem Leben erwacht.
    Mehr erfahren über: + ViaStockalper
  • Aletsch Panoramaweg

    Drei Tage im Banne der Walliser Gletscherwelt. Sensationelle Schautour mit vielen Aussichtspunkten auf die zwei längsten Alpengletscher. Weiss-graue Farben von Fels und Eis kontrastieren mit den Grüntönen des Aletschwaldes und bilden so aussergewöhnliche Landschaftsbilder.
    Mehr erfahren über: + Aletsch Panoramaweg
  • Wildheupfad

    Durch lichte Föhrenwälder schweifen, über einen Zauberteppich voller Wildblumen schreiten und gleichzeitig alte Heuerkultur und Alptradition erleben? Der Wildheupfad am Rophaien bei Flüelen mit Blick auf den smaragdgrünen Urnersee ist ein ideales Wanderziel.
    Mehr erfahren über: + Wildheupfad
  • Erlebnisweg Glaspass

    Der Rundwanderweg macht die Geschichte der Hangrutschungen am Heinzenberg erlebbar. Begleitet von einem prächtigen Ausblick auf Piz Beverin und das Safiental gewähren verschiedene Erlebnisstationen Einblick in die un-verwechselbare, von Natur und Menschenhand geprägte Landschaft.
    Mehr erfahren über: + Erlebnisweg Glaspass
  • Le Grand Tour des Vanils

    Vom Grand Chalet in Rossinière bis zur Auberge de la Croix de Fer in Allières führt diese Wanderung durch Wälder und über Alpen, auf denen noch gekäst wird. Sie bietet einen wunderschönen Ausblick auf die umliegenden Gipfel: den Dent de Corjon, die Vanils und die Gummfluh.
    Mehr erfahren über: + Le Grand Tour des Vanils
  • Weg der Schweiz

    Der Weg der Schweiz führt zu geschichtlichen Stationen der Eidgenossenschaft. Er ist in Etappen aufgeteilt, die teilweise rollstuhlgängig sowie per Schiff oder Bahn erreichbar sind und an deren Ende zum Teil übernachtet werden kann.
    Mehr erfahren über: + Weg der Schweiz
  • Vier-Seen-Wanderung

    Die fantastische Bergwelt rund um den mächtigen Titlis, die einzigartige Flora, die tiefblauen Bergseen und die atemberaubenden Ausblicke auf die Zentralschweizer Alpen, sind nur einige der Höhepunkte dieser Wanderung.
    Mehr erfahren über: + Vier-Seen-Wanderung
  • ViaValtellina, Etappe 5/8

    Umrahmt von einer imposanten Gebirgslandschaft von Pontresina durch das Val Bernina und über den gleichnamigen Pass zur Alp Grüm. Einblicke in die Folgen des Klimawandels in Pontresina und Morteratsch und Ausblick von der Alp Grüm ins Val Poschiavo.
    Mehr erfahren über: + ViaValtellina, Etappe 5/8
  • Chemin du Jura bernois, Etappe 4/4

    Auf dem Weg in die Uhrenstadt über die grünen Wiesen der Droit de Renan mit viel Zeit zum Schauen und Staunen. Schweizer Perfektion am Ende der Route: Im Internationalen Uhrenmuseum von La Chaux-de-Fonds taucht man ein in die Geschichte der Zeit.
    Mehr erfahren über: + Chemin du Jura bernois, Etappe 4/4
  • Jakobsweg Graubünden, Etappe 13/19

    Vom Dorfplatz Tamins der alten Landstrasse entlang zum Wanderweg, hinauf zur Talterrasse. Weite Ausblicke auf Bonaduz, Rhäzüns, Talenge zum Domleschg und Canyon der Rheinschlucht. Zu Trin gehören Trin-Digg und Trin-mulin.
    Mehr erfahren über: + Jakobsweg Graubünden, Etappe 13/19
  • Bruderklausenweg

    Der Bruderklausenweg führt von Stans nach Flüeli Ranft. Auf diesem Weg ritt Heimo Amgrund in der Nacht vom 21./22. Dezember 1481 in den Ranft und überbrachte der Tagsatzung in Stans den Rat von Bruder Klaus, der den Frieden brachte.
    Mehr erfahren über: + Bruderklausenweg
  • Chemin du vignoble, Etappe 2/4

    Steile Kalkwände überragen imposant die Schuttkegel bei Chamoson. Die Reben haben Geröll unter sich und verbrennen fast in der Sonne. Vétroz ist die Wiege der seltenen Rebsorte Amigne. Zauberhafte Rebterrassen mit uralten Suonen umfliessen Sion.
    Mehr erfahren über: + Chemin du vignoble, Etappe 2/4
  • Senda Segantini, Etappe 2/4

    Von Bivio bis zur Septimerpasshöhe sind die Spuren der vergangenen Jahrhunderte erkennbar. Auf der anderen Seite des Passes liegt das Bergell, wo Segantini in Soglio einige seiner bedeutendsten Werke malte. In Maloja wurde Segantini 1899 begraben.
    Mehr erfahren über: + Senda Segantini, Etappe 2/4
  • ViaSuworow, Etappe 6/11

    Der Chinzigpass wartet mit bizarren Felsformationen und dem Blick auf die Alpen im Chinzer- und Hürital auf. Davon sahen Suworows Truppen leider nicht viel, da sie den Pass an einem regnerischen Tag mit ihren schweren Feldgeschützen erklimmen mussten.
    Mehr erfahren über: + ViaSuworow, Etappe 6/11
  • Panorama Rundweg Thunersee, Etappe 3/4

    Entlang des Thunersees führt die Wanderung über Därligen zur Meielisalp oberhalb von Leissigen. Über dem Spissibach sorgt die Hängebrücke für ein bezauberndes Panorama. Via Krattigen geht es an Faulensee vorbei nach Spiez in die schönste Bucht Europas, mit Schloss und Rebbergen.
    Mehr erfahren über: + Panorama Rundweg Thunersee, Etappe 3/4
  • Stammerjoch-Weg

    Diese Rundwanderung verläuft zu einem guten Teil auf dem historischen Wanderweg, der Strecke, auf der die ersten Siedler ins Samnauntal kamen. Dank der abwechlungsreichen Streckenführung lernt man viele der verschiedenen Landschaften Samnauns kennen.
    Mehr erfahren über: + Stammerjoch-Weg
  • Schwyzer Höhenweg

    Der Schwyzer Panoramaweg ist geprägt von den drei geschichtsträchtigen Bergen Rigi, Rossberg und Mythen. Dazu kommen Rund- und Tiefblicke in die meisten Talschaften des Urkantons sowie auf den Zuger- und Vierwaldstättersee.
    Mehr erfahren über: + Schwyzer Höhenweg
  • Promenade de Montreux Riviera

    Spektakuläre Aussichten auf den Lac Léman sind das Markenzeichen dieser abwechslungsreichen Flachwanderung. Vom mondänen Montreux führt die Route vorbei am weltbekannten Schloss Chillon nach Villeneuve. Das Ufer ist auf dieser Passage oft keine 10 Meter vom Wanderweg entfernt.
    Mehr erfahren über: + Promenade de Montreux Riviera
  • Appenzeller Rundweg

    Das Appenzellerland ist dank seiner ursprünglichen Natur von besonderem Anreiz. Aber auch urchige Bräuche, die blühende Landwirtschaft und die Gastfreundlichkeit ziehen die Touristen magisch an. Diese Route erlaubt einen ausgiebigen Einblick.
    Mehr erfahren über: + Appenzeller Rundweg
  • Swiss Tour Monte Rosa

    Starke Kombination: Der Balfrin-Höhenweg von Saas-Fee nach Grächen und der Europaweg von Grächen nach Zermatt bilden die «Swiss Tour Monte Rosa». Drei Tage Panoramawandern mit spektakulären Aussichten auf die eisigen 4000er des Saas- und Mattertals.
    Mehr erfahren über: + Swiss Tour Monte Rosa
  • WALSA-Weg, Etappe 3/4

    Der Flumserberg gilt als Herzstück des Heidilandes und bietet viele Sonnenstunden und traumhafte Fernsicht. Es folgt ein steiler Säumerweg, vorbei an einem Wasserfall. Ab Chnobelboden offene westliche Hanglage mit vielen Häusern und reger Landwirtschaft.
    Mehr erfahren über: + WALSA-Weg, Etappe 3/4
  • Chemin du Jura bernois, Etappe 1/4

    Auf dem Rücken des Moron steht seit dem Jahre 2004 der von Mario Botta entworfene und von 700 Maurer- und Steinmetzlehrlingen erbaute Tour de Moron. Ein 30 Meter hoher Aussichtsturm, welcher über die Voralpen bis zu den Hochalpen blicken lässt.
    Mehr erfahren über: + Chemin du Jura bernois, Etappe 1/4
  • Via Alpina, Etappe 18/20

    Die sanft abfallende Strecke folgt dem Wildbach «La Torneresse» über mehrere Kilometer bis zur Talenge der Gorges du Pissot. Dann gibt die Landschaft den Blick frei auf das grosse Tal des Pays-d'Enhaut. Nach Châteaux-d'Oex führt der Abstieg nach Rossinière.
    Mehr erfahren über: + Via Alpina, Etappe 18/20
  • Saane-Uferweg

    Diese Route verläuft von Gstaad entlang des beschaulichen Flussufers der Saane bis zum gleichnamigen Ort, Saanen. Ein bequemer Pfad, der sich durch eine bestechende Weitsicht über die bezaubernde Region auszeichnet.
    Mehr erfahren über: + Saane-Uferweg
  • Aargauer Weg, Etappe 5/6

    Unterwegs zwischen dem Habsburgerstädtchen Bremgarten und der imposanten Memorialstätte Muri lassen eindrückliche bauliche Zeitzeugen das einst europaweit bedeutende Adelsgeschlecht aufleben und verraten spannendes über wichtige Habsburger Persönlichkeiten.
    Mehr erfahren über: + Aargauer Weg, Etappe 5/6
  • Alte Averserstrasse

    Die Alte Averserstrasse führt von der Rofflaschlucht ins Hochtal Avers nach Juf, der höchstgelegenen ganzjährig bewohnten Siedlung Europas. Der historische Verkehrsweg wurde 1895 erbaut und in den letzten Jahren für Wanderer wieder begehbar gemacht.
    Mehr erfahren über: + Alte Averserstrasse