Alle Wanderungen: Mit Panoramaaussicht

523 Ergebnisse gefunden

523 Ergebnisse gefunden

Die Suche wurde nach folgenden Tags gefiltert

523 Ergebnisse gefunden
  • Walserweg, Etappe 11/19

    Die Kapelle San Roc gehört zur ehemaligen Walsersiedlung Alp Flix wie der Schafkäse, die Moorseen und die artenreichen Heuwiesen. Ehemaliges Manganabbaugebiet bei Parsettens. Die Merengue auf der Alp d'Err stärkt für den Aufstieg zu den «Laiets» (Seen) beim Pass d'Ela.
    Mehr erfahren über: + Walserweg, Etappe 11/19
  • Tour des Muverans - Hüttentour in den Walliser und Waadtländer Alpen

    Die Tour des Muverans umrundet in vier Tagen den Grand Muveran. Sechs Pässe, unzählige Berg- und Schützhütten und grandiose Ausblicke auf die Walliser und Waadtländer Alpen, die markanten Dents du Midi und den Mont Blanc bietet diese wenig bekannte Bergwandertour. Pures Wanderglück abseits ausgetretener Pfade!
    Mehr erfahren über: + Tour des Muverans - Hüttentour in den Walliser und Waadtländer Alpen
  • Senda Sursilvana, Etappe 5/5

    Diese Etappe steht ganz im Banne des Flimser Bergsturzes. Die Ausmasse sind von der neuen Aussichtsplattform bei Conn eindrücklich erlebbar. Am Calanda, zwischen Tamins und Felsberg, wurde im 19. Jahrhundert Gold abgebaut.
    Mehr erfahren über: + Senda Sursilvana, Etappe 5/5
  • Môtiers - Poëta Raisse - Chasseron - Ste-Croix

    Die Wanderung verbindet das sagenumwobene Val de Travers mit dem sonnenüberfluteten Plateau von Ste-Croix. Höhepunkt reiht sich an Höhepunkt. Angefangen beim Dorf Môtiers, später die bizarre Schlucht der Poëta Raisse und als Abschluss die geniale Aussichtskanzel des Chasseron.
    Mehr erfahren über: + Môtiers - Poëta Raisse - Chasseron - Ste-Croix
  • Waldstätterweg, Etappe 3/7

    Promenieren mit Blick in die Alpen – Von Küssnacht durch die Naturschutzgebiete im Wagenmoos an das Ufer von Meggen und Schloss Meggehorn. Annäherung an die Stadt Luzern und Einmarsch über die Tourismusallee des 19. Jahrhunderts, die Quaianlage mit Fernsicht in die Alpen.
    Mehr erfahren über: + Waldstätterweg, Etappe 3/7
  • Panoramaweg über Zürich

    Im Taktfahrplan bringt die Üetlibergbahn Gipfelstürmer auf den Zürcher Hausberg. Die anschliessende Höhenwanderung eignet sich auch für Familien. Mit der Gondel geht es danach von der Felsenegg nach Adliswil hinunter, wo die S-Bahn in Richtung Zürich fährt.
    Mehr erfahren über: + Panoramaweg über Zürich
  • Jura-Höhenweg, Etappe 2/16

    Wie alle Wanderungen auf dem Jurahöhenweg, geizt auch die Tour von Brugg auf die Staffelegg nicht mit zahlreichen spektakulären Aussichtspunkten. Im Norden öffnen sich die Blicke ins hügelige Gebiet des Aargauer- und Baselbieter-Juras. Im Hintergrund erhebt sich der Schwarzwald.
    Mehr erfahren über: + Jura-Höhenweg, Etappe 2/16
  • Alpenpanorama-Weg, Etappe 23/29

    Den mächtigen Moléson vor Augen und das Städtchen Gruyères im Rücken zur Mittelstation Plan Francey aufsteigen, der Nordwestflanke des Moléson entlang wandern und ins waldreiche Voralpenland von Les Paccots absteigen.
    Mehr erfahren über: + Alpenpanorama-Weg, Etappe 23/29
  • Tour des Alpes Vaudoises, Etappe 7/8

    Der Weg verbindet zwei traditionsreiche Waadtländer Alpendestinationen, Villars und Gryon, und führt zum architektonischen Bijou Alp Taveyanne. In Solalex schweift der Blick zur gewaltigen Felsplatte und zum Kletterparadies L'Argentine.
    Mehr erfahren über: + Tour des Alpes Vaudoises, Etappe 7/8
  • Nidwaldner Höhenweg, Etappe 5/6

    Auf dem Benediktusweg nach Niederrickenbach, wo es im Laden der Klosterfrauen selbst gesammelten Alpenkräutertee zu kaufen gibt. Weiter entlang von schönen Bergahornbeständen zur SAC-Hütte Brisenhaus am Fusse des Brisen.
    Mehr erfahren über: + Nidwaldner Höhenweg, Etappe 5/6
  • Bärgmandlipfad Giswil

    Im Zentrum dieser Rundwanderung steht der Giswiler Hausberg, der Giswilerstock. Auf dem Bärgmandlipfad umrunden wir dieses gewaltige Kalkmassiv. Auf uralten Verbindungswegen geht es von Alp zu Alp.
    Mehr erfahren über: + Bärgmandlipfad Giswil
  • Vier-Quellen-Weg

    Der Vier-Quellen-Weg im Gotthardmassiv führt zu den Quellen der vier Flüsse Rhein, Reuss, Ticino und Rhone. Die Wanderung durchstreift einzigartige alpine Landschaften mit einer grossen Vielfalt an Pflanzen und Tieren und auch historischen Zeugnissen.
    Mehr erfahren über: + Vier-Quellen-Weg
  • Sentier du Sel

    Entdecken Sie die sagenhafte Reise des Salzes und seiner Gewinnung auf einem Lehrpfad zwischen Ollon und Bex, auf dem man Königen und Schmugglern, Bergmännern, Söldnern, Zwergen und Hexen begegnet! Und erleben Sie den schweizerischen «Salzrausch», der hier vor 5 Jahrhunderten stattfand…
    Mehr erfahren über: + Sentier du Sel
  • Nordspitze Panoramaweg

    Diese Rundwanderung verbindet Historie und Botanik. Die Route führt vorbei am geschützten botanischen Kleinod «Tannbüel» zum nördlichsten Punkt der Schweiz, dem historischen Grenzstein Nummer 593.
    Mehr erfahren über: + Nordspitze Panoramaweg
  • Kaien-St.-Anton-Weg

    Geniessen Sie diese Route durch die intakte Appenzeller Landschaft mit einem bestechenden Ausblick auf den Bodensee und bis nach Vorarlberg und ins Allgäu. Unterwegs geben Informationstafeln Wissenswertes rund um die heimischen Heilpflanzen preis.
    Mehr erfahren über: + Kaien-St.-Anton-Weg
  • Schönriederweg

    Im charmanten Ort Saanenmöser startet diese Route und verläuft bis zum Chaletdorf Schönried. Die intakte Natur dieser zauberhaften Landschaft, die einen auf diesem friedlichen Pfad aufnimmt, kommt einer typisch schweizerischen Postkartenidylle gleich.
    Mehr erfahren über: + Schönriederweg
  • Trans Swiss Trail

    Der Fernwanderweg Trans Swiss Trail von Porrentruy nach Mendrisio ist eines der letzten grossen Abenteuer in der hochentwickelten Schweiz. Vielfältige Landschaften, Kulturen und Sehenswürdigkeiten warten auf 32 Etappen und 488 Wegkilometern.
    Mehr erfahren über: + Trans Swiss Trail
  • ViaJura, Etappe 5/7

    Ab Moutier überwindet die ViaJura die Schlucht von Court und erreicht über den Berg Moron das Dorf Champoz. Auf dem Moron erhebt sich der von Mario Botta entworfene Turm. Der Weg folgt danach der Krete, bevor er hinunter nach Sornetan führt.
    Mehr erfahren über: + ViaJura, Etappe 5/7
  • Sanetsch-Muveran-Weg

    Vom Berner Oberland ins Wallis und weiter ins Waadtland. Der Sanetsch-Muveran-Weg wartet mit grossartigen Panoramen und beeindruckenden Landschaftselementen auf: Les Diablerets, die Karrenfelder von Tsanfleuron oder das Bergsturzgebiet von Derborence.
    Mehr erfahren über: + Sanetsch-Muveran-Weg
  • Via Alpina, Etappe 1/20

    Jedes Abenteuer beginnt mit dem ersten Schritt. Der erste Schritt der Via Alpina beginnt im Fürstentum Liechtenstein und führt auf einfachen Waldwegen sowie breiten Strassen nach Sargans. Obwohl die Knie durch den langen Abstieg gefordert werden, ist diese Etappe konditionell einfach und so der perfekte Auftakt für die zwanzig Etappen der Via Alpina.
    Mehr erfahren über: + Via Alpina, Etappe 1/20
  • Hochtal Val Frisal

    Die Hochebene Val Frisal ist eines der schönsten Hochtäler der Alpen. Die Wanderung bietet einen Ausblick auf die weitläufige Schwemmebene mit unzähligen verzweigten Flussläufen. Der Fichtenurwald Scatlé ist ein weiterer Höhepunkt dieser Wanderung.
    Mehr erfahren über: + Hochtal Val Frisal
  • Waldstätterweg, Etappe 5/7

    Die Sportliche mit Ausblick ins Mittelland – Durchs Alpnachstader Ried und die Rotzlochschlucht zum Schnitzturm in Stansstad. Aufstieg entlang den aufgelassenen Geleisen der Fürigenbahn nach Oberschilt und steil auf den Bürgenstock, mit Blick auf Pilatus und Mittelland.
    Mehr erfahren über: + Waldstätterweg, Etappe 5/7
  • Alpenpanorama-Weg, Etappe 12/29

    Vom Sonnenberg lassen sich Luzern und seine Aussengemeinden trefflich überblicken. Einblick in die Geologie der Region bietet sodann die Ränggschlucht. Auf dem letzten Teilstück bis Malters wandelt man auf den Spuren des heiligen Jakobus.
    Mehr erfahren über: + Alpenpanorama-Weg, Etappe 12/29
  • Via Alpina, Etappe 14/20

    Von der malerischen Kulisse Kanderstegs, geschmückt mit romantischen und traditionsreichen Holzhäusern, geht es hinauf zu den steilen Felswänden des Lohners. Weiter zur Bundnerchrinde, mit ihrer einzigartigen Gesteinsformation, deren Erklimmung ein echtes Abenteuer ist.
    Mehr erfahren über: + Via Alpina, Etappe 14/20
  • Walliser Sonnenweg, Etappe 3/4

    Aussichtsreiches Wandern auf dem Höhenweg der BLS-Südrampe. Der beliebte Klassiker folgt den Bahngleisen der Lötschbergbahn zur imposanten Bietschtalbrücke. Herrlicher Suonenweg zur Hängebrücke; schöne Aussichtspunkte bei Brägji und Riedgarten.
    Mehr erfahren über: + Walliser Sonnenweg, Etappe 3/4
  • Hirzli-Rundweg

    Diese Tour führt auf den lohnendsten Berg des Glarner Unterlandes. Das Panorama und die Aussicht auf die Linthebene, den Zürich- und Walensee sind überwältigend. Bei guter Fernsicht kann man im nördlichen Hintergrund sogar den Schwarzwald und den Randen erkennen.
    Mehr erfahren über: + Hirzli-Rundweg
  • Flüela-Schwarzhorn-Weg

    Das Schwarzhorn liegt auf 3146 m.ü.M südlich vom Flüelapass. Die ebenmässige Pyramide zwischen Flüelatal und Dischmatal besteht aus dunklem Amphibolit, weshalb der Berg auch Schwarzhorn heisst.
    Mehr erfahren über: + Flüela-Schwarzhorn-Weg
  • Gletscherweg Aletsch

    32 Viertausender stehen Spalier und nur wenige Minuten von der Bergstation Bettmerhorn entfernt wartet ein spektakuläres Erlebnis: der Grosse Aletschgletscher.
    Mehr erfahren über: + Gletscherweg Aletsch
  • Appenzeller Weg

    Grenzüberschreitend führt der Appenzellerweg vom Vorarlberger Wallfahrtsort Rankweil zum Toggenburger Klosterdorf St. Peterzell. Alten Pilgerrouten folgend quert der europäische Kulturweg das kulturell und landschaftlich einzigartige Appenzellerland.
    Mehr erfahren über: + Appenzeller Weg
  • Flughafen-Rundweg

    Der Rundweg vom Flughafen Zürich-Kloten aus ist ein beliebtes Ausflugsziel. Nicht zuletzt dank den installierten Aussichtspunkten rund um das Flughafengelände. Gleichzeitig wandelt man auf bequemer Route durch beschauliche Natur teilweise der Glatt entlang.
    Mehr erfahren über: + Flughafen-Rundweg
  • Lötschberg-Panoramaweg

    Vier abwechslungsreiche Tage in der Lötschbergregion. Hoch über dem Kandertal Eisenbahnluft schnuppern, mit allen Sinnen das wilde Gasteretal erleben. Nach Traversierung des Lötschengletschers klassisches Panoramawandern auf dem Lötschentaler Höhenweg.
    Mehr erfahren über: + Lötschberg-Panoramaweg
  • Weindörfer zwischen Genf und Waadt

    Die einstigen Rebbaudörfer zwischen Coppet und Nyon sind eine Augenweide. Das Ambiente der Dörfer ist einen Ausflug wert! Auf kleinen Strässchen führt die Wanderung entlang von Kirchen, Schlössern, Rebbergen und Dörfern.
    Mehr erfahren über: + Weindörfer zwischen Genf und Waadt