Alle Wanderungen: Mit Panoramaaussicht

524 Ergebnisse gefunden

524 Ergebnisse gefunden

Die Suche wurde nach folgenden Tags gefiltert

524 Ergebnisse gefunden
  • Nationalpark-Panoramaweg

    Der Nationalpark- Panoramaweg durchstreift eine Vielfalt von faszinierenden Landschaften, gibt aber auf kleinstem Raum auch Einblick in drei unterschiedliche Kulturräume. Eigentlich eine Wanderung durch einen Internationalpark.
    Mehr erfahren über: + Nationalpark-Panoramaweg
  • Swiss Tour Monte Rosa, Etappe 1/3

    Anspruchsvoller Höhenweg zwischen Saas-Fee und Grächen, der teilweise sehr exponiert durch die Steilwände der Balfringruppe verläuft. Schwindel erregend sind die Tiefblicke ins Saastal, packend die Aussichten zum Fletschhorn, Lagginhorn und Weissmies.
    Mehr erfahren über: + Swiss Tour Monte Rosa, Etappe 1/3
  • Iffigsee-Rundweg

    Die ca. 5-stündige Rundwanderung von der Iffigenalp - Iffigsee - Iffighore - Hohberg - zurück zur Iffigenalp führt durch das reizvolle Naturschutzgebiet Gelten-Iffigen. Auf dem wildromantischen Hohberg trifft man im Juli-August auf eine vielfältige und seltene Pflanzenwelt.
    Mehr erfahren über: + Iffigsee-Rundweg
  • Jura-Höhenweg, Etappe 4/16

    Auf dem Weg zur Belchenfluh erinnern viele Bauten und Wappen an die wehrhafte Schweiz in den beiden Weltkriegen. Nach dem bald folgenden Weiler Bärenwil weiter über die Tiefmatt zum Roggen. Tief unten grüsst Balsthal mit Neu-Falkenstein und der Papierfabrik.
    Mehr erfahren über: + Jura-Höhenweg, Etappe 4/16
  • Walserweg, Etappe 3/19

    Traditionell oder modern – Holz und Valser Quarzit prägen das Dorfbild von Vals. Sicht auf die Siedlung Leis unterhalb des Piz Aul. Kalkbrennöfen, Türkis-Wasserbecken bei der Alp Tomül. Beim Abstieg ins Safiental Blick aufs Wisshorn und die Pizzas d'Anarosa.
    Mehr erfahren über: + Walserweg, Etappe 3/19
  • Thurgauer Tannzapfenweg

    Diese Wanderung ist repräsentativ für das Wanderparadies in der Region Fischingen. Ein gut verteilter Aufstieg in schattigen Wäldern führt hinauf zu herrlichen Weitblicken. Voralpine Nagelfluhschluchten wechseln ab mit sanfter Hügellandschaft.
    Mehr erfahren über: + Thurgauer Tannzapfenweg
  • Chemin du vignoble, Etappe 4/4

    Ein Viertel der Walliser Pinot-noir-Produktion stammt aus der Region von Leuk, Varen und Salgesch. Für Naturfreunde ist die Region ein Paradies. Überall lässt sich Neues und Überraschendes entdecken.
    Mehr erfahren über: + Chemin du vignoble, Etappe 4/4
  • Romanshorn-Rundweg

    Auf dieser Wanderung präsentiert sich der Kanton Thurgau von seiner gebirgigen Seite. Nach einem steilen Aufstieg führt der Weg über den schmalen Tannegger Grat zur Ruine Tannegg, einem lohnenswerten Aussichtspunkt. Die Route ist Teil des 200 km langen Thurgauer Rundwanderweges.
    Mehr erfahren über: + Romanshorn-Rundweg
  • ViaGottardo, Etappe 11/20

    Vom Pass mit seiner Alten Sust, dem Hospiz und der Totenkapelle führt die Etappe in die weltberühmte Tremolastrasse, die in 24 Kehren stattliche 340 Höhenmeter überwindet. In Airolo angekommen, wartet die obere Leventina auf weitere Entdeckungen.
    Mehr erfahren über: + ViaGottardo, Etappe 11/20
  • Via Calanca

    Mal typisch alpin, mal beinahe mediterran: Es ist eine unerwartet vielfältige Landschaft, welche die Wanderer im Calancatal entdecken. Auf dem Streifzug durch Kastanienwälder und Weiler kann manches über die Besiedlungsgeschichte der Gegend erfahren werden, die ihre Ursprünglichkeit bewahren konnte.
    Mehr erfahren über: + Via Calanca
  • Niederhorn-Panoramaweg

    Panoramawanderung im Angesicht von Eiger, Mönch und Jungfrau. Erster Abschnitt über den Güggisgrat mit spektakulären Tiefblicken ins Justistal. Dann durch Heiden und Föhrenwälder Richtung Chüematte. Letzer Teil über Alpweiden in die Waldegg.
    Mehr erfahren über: + Niederhorn-Panoramaweg
  • Wanderung zum Berggasthaus Äscher

    Nirgends sonst in der Schweiz vollzieht sich der Wechsel von mittelländischer Hügellandschaft in die von Felsen dominierte Alpenwelt so rasch und beeindruckend wie im Alpsteingebiet. Wie aus dem Nichts ragen mächtige, bis über 2500 Meter hohe Felsformationen empor.
    Mehr erfahren über: + Wanderung zum Berggasthaus Äscher
  • Chemin du Jura bernois

    Überraschungen sind der von Lehrlingen erbaute Tour de Moron sowie erneuerbare Energien auf dem Mont Soleil und Mont Crosin; zwischen aussichtsreichen Höhenzügen sind pittoreske Kleinstädte eingebettet; degustieren sollte man einen würzigen Tête de Moine.
    Mehr erfahren über: + Chemin du Jura bernois
  • Jakobsweg Graubünden, Etappe 3/19

    Nach S-charl steht die Schmelzra mit den Mauerresten der alten Schmelzöfen. Weiter bis zur Abzweigung ins Val Mingèr. Durch einen Mischwald entlang der Clemgia, Abstieg durch die Clemgiaschlucht über den Inn zum Bäderort Scuol, Hauptort des Unterengadins.
    Mehr erfahren über: + Jakobsweg Graubünden, Etappe 3/19
  • Walserweg, Etappe 19/19

    Partnun, unterhalb der Schijenflue, wurde wie auch das Gafiatal früh von Walsern besiedelt. Heute Alpgebiet mit typischen Holzhäusern inmitten des Rätikonmassivs – ein Outdoor-Eldorado. Schweizertor: alpiner Übergang nach Brand (A), wo sich im 14. Jahrhundert die ersten Walser niederliessen.
    Mehr erfahren über: + Walserweg, Etappe 19/19
  • ViaJacobi, Etappe 22/33

    In Märstetten befindet sich eine 1155 erstmals erwähnte Jakobskirche mit einer Darstellung des Jüngsten Gerichtes. Oberhalb Bollsteg bietet sich ein prächtiger Ausblick in den Geländeraum von Affeltrangen und Tobel mit Weitsicht bis zum Hörnli.
    Mehr erfahren über: + ViaJacobi, Etappe 22/33
  • Chemin des Bisses, Etappe 3/7

    Nendaz ist ein Paradies für Suonenwanderer, besitzt mit acht «Bisses» das grösste noch aktive Suonennetz. Geniessertour von Planchouet nach Veysonnaz, durch bunte Blumenwiesen und am offenen Wasserlauf der restaurierten Grand Bisse de Vex entlang.
    Mehr erfahren über: + Chemin des Bisses, Etappe 3/7
  • Eschnerberg-Höhenweg

    Der historische Höhenweg von Bendern nach Schellenberg führt an der Wiege des Landes Liechtenstein vorbei, leicht ansteigend erreichen wir die prähistorischen Siedlungsplätze Lutzengütle und Malanser.
    Mehr erfahren über: + Eschnerberg-Höhenweg
  • Schwyzer Höhenweg, Etappe 4/5

    Nach einem fordernden Aufstieg ist das Hochstuckli ist ein kurzer Abstecher wert. Panoramasicht zu den Mythen und ins Schwyzerland. Dann folgt ein sanfter Abstieg zur Haggenegg, wo sich der Schwyzer Höhenweg mit dem Jakobsweg kreuzt.
    Mehr erfahren über: + Schwyzer Höhenweg, Etappe 4/5
  • Senda Scuol–Samnaun, Etappe 2/2

    Schutthänge und ein Abstecher nach Österreich prägen die höheren Abschnitte dieser Etappe. Dann betritt man zollfreien Schweizer Boden und steigt durch abwechslungsreiche Landschaft mit Gletscherresten, Wasserfällen und Wiesen nach Samnaun ab.
    Mehr erfahren über: + Senda Scuol–Samnaun, Etappe 2/2
  • ViaStockalper, Etappe 1/3

    Aufstieg auf einem spektakulären Weg hoch über der Saltinaschlucht und durch das einsame Tafernatal zum Simplonpass. Eindrückliche historische Weg- und Gebäudesubstanz wie das Stockalperschloss in Brig und das Hospiz auf der Passhöhe.
    Mehr erfahren über: + ViaStockalper, Etappe 1/3
  • Mythenweg

    Sehr dominant zeigt sich der Grosse Mythen von Schwyz her. Geradezu majestätisch thront er über dem Flecken Schwyz.
    Mehr erfahren über: + Mythenweg
  • Weissenstein-Passwang-Weg

    Der Weissenstein – Passwang Weg führt in 2 Etappen von Solothurn über den Weissenstein nach Welschenrohr, durch die imposante Wolfsschlucht, über den Scheltenpass und zum aussichtsreichen Passwang. Unterwegs laden zahlreiche Bergwirtschaften zur Einkehr ein.
    Mehr erfahren über: + Weissenstein-Passwang-Weg
  • Panoramaweg Schynige Platte

    Neben der gemütlichen, romantischen Bergfahrt in der steilen Zahnradbahn, dem Alpengarten oder der Bergwanderung zum Faulhorn bietet sich auf der Schynige Platte eine äussert aussichtsreiche Gratwanderung an. Eine kleine Rundtour zur Tube und über den Grat des Oberberghorns, die nach Belieben auch verkürzt werden kann.
    Mehr erfahren über: + Panoramaweg Schynige Platte
  • Anspruchsvoller Dreitäger im Cristallina-Gebiet

    Verschandelung der Natur oder eindrucksvolle Kunstbauten. Den Gotthard kann man sehen, wie man will. Besonders imposant wirken die Bauten von der Alpe Pesciüm, dem Startpunkt eines dreitägigen Bergwandererlebnis zwischen dem Nordtessin und dem Wallis.
    Mehr erfahren über: + Anspruchsvoller Dreitäger im Cristallina-Gebiet
  • Gantrisch-Panoramaweg

    Der Gantrisch Panoramaweg ist eine wunderschöne Voralpen-Höhenwanderung mit vielen Aussichtspunkten. Die Tour verläuft auf gut ausgebauten und ausgeschilderten Wanderwegen und kann auch in Etappen aufgeteilt werden.
    Mehr erfahren über: + Gantrisch-Panoramaweg
  • Holzflue-Rundweg

    Diese Wanderung führt durch das Welterbegebiet der Tektonikarena Sardona und ist geprägt von ursprünglichster Natur und dem Blick in das Tal der Linth. Ein grotesker vom Borkenkäfer verfressener ehmaliger Tannenwald säumt einen Teil des Wegs.
    Mehr erfahren über: + Holzflue-Rundweg
  • ViaValtellina, Etappe 7/8

    Durch Bergwälder, über Maiensässe und auf Schmuggelpfaden hoch über dem Val Poschiavo von San Romerio über Viano nach dem italienischen Roncaiola. Abstieg durch Rebberge nach Tirano. Reizvolles Alpenstädtchen mit bewegter Geschichte und südländischem Charme.
    Mehr erfahren über: + ViaValtellina, Etappe 7/8
  • Wildbeobachtungspfad Emmetten

    Birkhähne bei der Balz beobachten und mit etwas Glück und scharfem Auge Steinwild in der freien Natur beobachten? Ausgerüstet mit Feldstecher und Rucksack folgen Sie dem Alt-Wildhüter, der die Plätze zeigt, wo sich im Niederbauengebiet Tiere aufhalten.
    Mehr erfahren über: + Wildbeobachtungspfad Emmetten