Alle Wanderungen: Mit Panoramaaussicht

523 Ergebnisse gefunden

523 Ergebnisse gefunden

Die Suche wurde nach folgenden Tags gefiltert

523 Ergebnisse gefunden
  • ViaJacobi, Etappe 17/33

    In Lausanne führt die ViaJacobi von der Kathedrale Notre Dame aus die Escaliers du Marché hinunter. In Vidy durchquert sie einen idyllischen Park mit römischen Ruinen und folgt dann bis nach Morges als beliebte Promenade dem Ufer des Genfersees.
    Mehr erfahren über: + ViaJacobi, Etappe 17/33
  • Walserweg, Etappe 15/19

    Davos: einst ausgedehnte Wälder, in denen sich um 1280 zu den zwei Romanenhöfen zwölf Walserhöfe gesellten, heute Alpenstadt. Die malerische Stafelalp war Rückzugsort des deutschen Malers Ernst Ludwig Kirchner. Abseits verbauter Wege und Berge nach Arosa.
    Mehr erfahren über: + Walserweg, Etappe 15/19
  • Weissenstein-Passwang-Weg, Etappe 2/2

    Aussichtsreiche Höhenwanderung über die zweite Jurakette. Vor allem der wildromantische Pfad durch die Wolfsschlucht weckt bei Kindern die Entdecker- und Abenteuerlust. Zahlreiche Bergwirtschaften am Weg über den Scheltenpass locken zur Einkehr.
    Mehr erfahren über: + Weissenstein-Passwang-Weg, Etappe 2/2
  • Obwaldner Höhenweg, Etappe 4/6

    Hoch über dem Lungernsee, vorbei an malerischen Alpkapellen steigt der Weg zur Älggialp, dem geografischen Mittelpunkt der Schweiz. Über einen Felsriegel erreicht man das Seenplateau Melchsee-Frutt in luftiger Höhe, Ziel für Erholungssuchende in Sommer und Winter.
    Mehr erfahren über: + Obwaldner Höhenweg, Etappe 4/6
  • Sentier du Lac de la Gruyère, Etappe 1/3

    Von Corbières nach Botterens, durch den Wald am See, über hügeliges Terrain. Gemütliche Rückkehr mit tollem Blick auf den Moléson, den Dent de Broc und den Gibloux. Schokoladiger Genuss im Maison Cailler und Bademöglichkeit in Les Laviaux.
    Mehr erfahren über: + Sentier du Lac de la Gruyère, Etappe 1/3
  • ViaUrschweiz, Etappe 1/2

    Isleten ist ein idyllischer Ort am Urnersee, Gitschenen eine einzigartige Sonnenterrasse mitten in der steilsten Wildheulandschaft der Schweiz. Dazwischen liegt Isenthal. Es ist eine erlebnisreiche Wanderung auf alten Pfaden hinauf ins Berggebiet.
    Mehr erfahren über: + ViaUrschweiz, Etappe 1/2
  • Chemin du Jura

    Diese Wanderung ab Delémont lädt zur Reise durch den Kanton Jura und durch abwechslungsreiche Landschaften: von den Höhen des Delémont-Tals über die Ajoie und das Doubs-Tal, durch das Naturschutzgebiet Combe Tabeillon und zum Hochplateau der Freiberge. Auf dem Weg: hübsche, historische Städte wie Porrentruy oder St-Ursanne.
    Mehr erfahren über: + Chemin du Jura
  • Tour des Alpes Vaudoises, Etappe 5/8

    Gebiete des Kantons Bern streifend, steigt der Weg sanft an. Der Blick schweift zum Scex Rouge und zum Glacier des Diablerets. Die Sprachgrenze wird am Col de Voré passiert. Sie ist dort durch ein kleines Steinmäuerchen markiert.
    Mehr erfahren über: + Tour des Alpes Vaudoises, Etappe 5/8
  • Senda Desertina

    Entspannung am rauschenden Vorderrhein, auf dem Muntatsch herrliche Aussichten auf die Surselva. Dazwischen Kapellen und Kirchen mit eindrücklichen Wandmalereien und verträumte Weiler mit typischen Bauernhäusern im oberländischen Stil. Der Rundweg ist meist auch im Winter begehbar.
    Mehr erfahren über: + Senda Desertina
  • Tour des Alpes Vaudoises, Etappe 7/8

    Der Weg verbindet zwei traditionsreiche Waadtländer Alpendestinationen, Villars und Gryon, und führt zum architektonischen Bijou Alp Taveyanne. In Solalex schweift der Blick zur gewaltigen Felsplatte und zum Kletterparadies L'Argentine.
    Mehr erfahren über: + Tour des Alpes Vaudoises, Etappe 7/8
  • Nidwaldner Höhenweg, Etappe 5/6

    Auf dem Benediktusweg nach Niederrickenbach, wo es im Laden der Klosterfrauen selbst gesammelten Alpenkräutertee zu kaufen gibt. Weiter entlang von schönen Bergahornbeständen zur SAC-Hütte Brisenhaus am Fusse des Brisen.
    Mehr erfahren über: + Nidwaldner Höhenweg, Etappe 5/6
  • Môtiers - Poëta Raisse - Chasseron - Ste-Croix

    Die Wanderung verbindet das sagenumwobene Val de Travers mit dem sonnenüberfluteten Plateau von Ste-Croix. Höhepunkt reiht sich an Höhepunkt. Angefangen beim Dorf Môtiers, später die bizarre Schlucht der Poëta Raisse und als Abschluss die geniale Aussichtskanzel des Chasseron.
    Mehr erfahren über: + Môtiers - Poëta Raisse - Chasseron - Ste-Croix
  • Waldstätterweg, Etappe 3/7

    Promenieren mit Blick in die Alpen – Von Küssnacht durch die Naturschutzgebiete im Wagenmoos an das Ufer von Meggen und Schloss Meggehorn. Annäherung an die Stadt Luzern und Einmarsch über die Tourismusallee des 19. Jahrhunderts, die Quaianlage mit Fernsicht in die Alpen.
    Mehr erfahren über: + Waldstätterweg, Etappe 3/7
  • Panoramaweg über Zürich

    Im Taktfahrplan bringt die Üetlibergbahn Gipfelstürmer auf den Zürcher Hausberg. Die anschliessende Höhenwanderung eignet sich auch für Familien. Mit der Gondel geht es danach von der Felsenegg nach Adliswil hinunter, wo die S-Bahn in Richtung Zürich fährt.
    Mehr erfahren über: + Panoramaweg über Zürich
  • Jura-Höhenweg, Etappe 2/16

    Wie alle Wanderungen auf dem Jurahöhenweg, geizt auch die Tour von Brugg auf die Staffelegg nicht mit zahlreichen spektakulären Aussichtspunkten. Im Norden öffnen sich die Blicke ins hügelige Gebiet des Aargauer- und Baselbieter-Juras. Im Hintergrund erhebt sich der Schwarzwald.
    Mehr erfahren über: + Jura-Höhenweg, Etappe 2/16
  • Alpenpanorama-Weg, Etappe 23/29

    Den mächtigen Moléson vor Augen und das Städtchen Gruyères im Rücken zur Mittelstation Plan Francey aufsteigen, der Nordwestflanke des Moléson entlang wandern und ins waldreiche Voralpenland von Les Paccots absteigen.
    Mehr erfahren über: + Alpenpanorama-Weg, Etappe 23/29
  • ViaJacobi, Etappe 7/33

    Nach dem ersten Aufstieg nach Stans öffnet sich ein eindrückliches Panorama auf den Stanser Boden, den Vierwaldstättersee und die Innerschweizer Berggipfel. Höhepunkt am Ende der Etappe ist die Einsiedelei des Niklaus von Flüe mit den Ranftkapellen.
    Mehr erfahren über: + ViaJacobi, Etappe 7/33
  • Walserweg, Etappe 11/19

    Die Kapelle San Roc gehört zur ehemaligen Walsersiedlung Alp Flix wie der Schafkäse, die Moorseen und die artenreichen Heuwiesen. Ehemaliges Manganabbaugebiet bei Parsettens. Die Merengue auf der Alp d'Err stärkt für den Aufstieg zu den «Laiets» (Seen) beim Pass d'Ela.
    Mehr erfahren über: + Walserweg, Etappe 11/19
  • Tour des Muverans - Hüttentour in den Walliser und Waadtländer Alpen

    Die Tour des Muverans umrundet in vier Tagen den Grand Muveran. Sechs Pässe, unzählige Berg- und Schützhütten und grandiose Ausblicke auf die Walliser und Waadtländer Alpen, die markanten Dents du Midi und den Mont Blanc bietet diese wenig bekannte Bergwandertour. Pures Wanderglück abseits ausgetretener Pfade!
    Mehr erfahren über: + Tour des Muverans - Hüttentour in den Walliser und Waadtländer Alpen
  • Senda Sursilvana, Etappe 5/5

    Diese Etappe steht ganz im Banne des Flimser Bergsturzes. Die Ausmasse sind von der neuen Aussichtsplattform bei Conn eindrücklich erlebbar. Am Calanda, zwischen Tamins und Felsberg, wurde im 19. Jahrhundert Gold abgebaut.
    Mehr erfahren über: + Senda Sursilvana, Etappe 5/5
  • Randen Weg

    Tageswanderung über die Kulturlandschaft des Randens von Schleitheim durch das Randental zum höchsten Punkt des Randens auf 912 m , von wo Sie über den Hagen, Merishausen erreichen. Im Zentrum dieses Weges steht die eindrückliche Landschaft und Natur.
    Mehr erfahren über: + Randen Weg
  • Nidwaldner Zentrumsweg

    Der Weg verbindet politische, historische, geistliche, geographisch und topographische Zentren von Nidwalden miteinander. «Heimatkunde» im engeren und weiteren Sinne bildet den roten Faden.
    Mehr erfahren über: + Nidwaldner Zentrumsweg
  • Hüttenerlebnis hoch über dem Churer Rheintal

    Wie fast jede grössere Stadt besitzt selbstverständlich auch Chur seinen Hausberg. Im Gegensatz zum hügelähnlichen Uetliberg bei Zürich, haben die Churer mit dem Calanda allerdings einen richtig grossen Berg vor der Stadt. Eine dreitägige Bergwanderung führt von Haldenstein im Rheintal hinauf zur Calandahütte und über den Kunkelpass zur Ringelspitzhütte.
    Mehr erfahren über: + Hüttenerlebnis hoch über dem Churer Rheintal
  • Freiburger Voralpenweg, Etappe 5/5

    Vom Kanton Freiburg in den Kanton Waadt, vom Châlet du Régiment nach Château-d’Oex. Im Mekka der Ballonfahrer dreht sich alles rund um den Heissluftballon. Im «Espace Ballon» Aktivitäten für gross und klein, Dauer- und temporäre Ausstellungen.
    Mehr erfahren über: + Freiburger Voralpenweg, Etappe 5/5
  • Furi-Weg

    Begleitet vom prominenten Matterhorn wird auf dieser Route ab Furi bis hinunter nach Zermatt Dorf eine wunderbar abwechslungsreiche Szenerie der Region geboten. Die intakte Landschaft umrahmt von der schillernden Bergwelt ist ein wahrer Genuss.
    Mehr erfahren über: + Furi-Weg
  • Auf den Spuren von Heidi

    Die weltbekannte Geschichte von Heidi kann in Maienfeld erwandert und erlebt werden. Der Weg ist auch mit dem Kinderwagen gut zu begehen. Auf spielerische Art und Weise wird die Erzählung vermittelt. Ein Erlebnis für Gross und Klein.
    Mehr erfahren über: + Auf den Spuren von Heidi
  • Appenzeller Weg

    Grenzüberschreitend führt der Appenzellerweg vom Vorarlberger Wallfahrtsort Rankweil zum Toggenburger Klosterdorf St. Peterzell. Alten Pilgerrouten folgend quert der europäische Kulturweg das kulturell und landschaftlich einzigartige Appenzellerland.
    Mehr erfahren über: + Appenzeller Weg
  • Flughafen-Rundweg

    Der Rundweg vom Flughafen Zürich-Kloten aus ist ein beliebtes Ausflugsziel. Nicht zuletzt dank den installierten Aussichtspunkten rund um das Flughafengelände. Gleichzeitig wandelt man auf bequemer Route durch beschauliche Natur teilweise der Glatt entlang.
    Mehr erfahren über: + Flughafen-Rundweg
  • Lötschberg-Panoramaweg

    Vier abwechslungsreiche Tage in der Lötschbergregion. Hoch über dem Kandertal Eisenbahnluft schnuppern, mit allen Sinnen das wilde Gasteretal erleben. Nach Traversierung des Lötschengletschers klassisches Panoramawandern auf dem Lötschentaler Höhenweg.
    Mehr erfahren über: + Lötschberg-Panoramaweg
  • Alpenpanorama-Weg, Etappe 12/29

    Vom Sonnenberg lassen sich Luzern und seine Aussengemeinden trefflich überblicken. Einblick in die Geologie der Region bietet sodann die Ränggschlucht. Auf dem letzten Teilstück bis Malters wandelt man auf den Spuren des heiligen Jakobus.
    Mehr erfahren über: + Alpenpanorama-Weg, Etappe 12/29