Grosses Fiescherhorn (4'049 m ü. M.) Grindelwald Mehr erfahren über: Grosses Fiescherhorn (4'049 m ü. M.)
Jungfrau (4'158 m ü. M.) Neben Eiger und Mönch ragt die Jungfrau in den Berner Alpen in den Himmel. So imposant dieser Berg an sich ist, so eindrucksvoll ist auch die Aussicht bei seiner Besteigung. Mehr erfahren über: + Jungfrau (4'158 m ü. M.)
Zinalrothorn (4'221 m ü. M.) Unweit von Zinal ragt der markante Gipfel des Zinalrothorns in den Himmel. Der Aufstieg ist ein klassischer Klettergipfel und dementsprechend beliebt unter Alpinisten. Mehr erfahren über: + Zinalrothorn (4'221 m ü. M.)
Weissmies (4'017 m ü. M.) Seinem Namen nach ist das Weissmies (Weiss Moos) mit weissem Moos, also Schnee, bedeckt. Es bildet den Hauptgipfel der Weissmiesgruppe nahe Saas-Fee. Mehr erfahren über: + Weissmies (4'017 m ü. M.)
Stecknadelhorn (4'241 m ü. M.) Das Stecknadelhorn wirkt auf den ersten Blick relativ unspektakulär. Doch wer den Berg in der Mischabelgruppe besteigt, traversiert auch den Nadelgrat - ein absoluter Höhepunkt für jeden Bergsteiger. Mehr erfahren über: + Stecknadelhorn (4'241 m ü. M.)
Strahlhorn (4'190 m ü. M.) Obwohl das Strahlhorn eher auf der technisch leichteren Seite ist, ist es konditionell überaus anspruchsvoll. Es liegt in den Walliser Alpen, oberhalb von Saas-Fee. Mehr erfahren über: + Strahlhorn (4'190 m ü. M.)
Allalinhorn (4'027 m ü. M.) Das Allalinhorn ist dem Mischabelkamm anzuordnen. Es gehört zu den einfacheren Viertausendern und ist deshalb auch äusserst gut besucht. Mehr erfahren über: + Allalinhorn (4'027 m ü. M.)
Ludwigshöhe (4'341 m ü. M.) Sein Erstbesteiger war ein Österreicher namens Ludwig von Welden. Über verschiedene anspruchsvolle Routen kann die Ludwigshöhe, südlichster Viertausender der Schweiz, erklommen werden. Mehr erfahren über: + Ludwigshöhe (4'341 m ü. M.)
Liskamm Ostgipfel (4'533 m ü. M.) Ein herausfordernder und tückischer Berg in den Walliser Alpen. Auch bekannt als "der Menschenfresser" - also nur ewas für erfahrene Bergsteiger. Mehr erfahren über: + Liskamm Ostgipfel (4'533 m ü. M.)
Hobärghorn (4'219 m ü. M.) Das Hobärghorn ist Teil des Nadelgrates, dessen Überquerung sehr begehrt ist und zu den schönsten des Alpenraumes zählt. Meistens brechen Bergsteiger von der Domhütte aus auf. Mehr erfahren über: + Hobärghorn (4'219 m ü. M.)
Grosses Fiescherhorn (4'049 m ü. M.) Das Grosse Fiescherhorn ist vollständig eingerahmt von Gletschern und fällt vor allem durch seine steil abfallende Nordwand ins Auge. Es liegt auf der Kantonsgrenze Bern - Wallis. Mehr erfahren über: + Grosses Fiescherhorn (4'049 m ü. M.)
Piz Bernina (4'049 m ü. M.) Er ist der höchste Gipfel im Kanton Graubünden. Der Piz Bernina fällt durch seine beinahe freistehende Lage auf und bietet so auch eine einzigartige Weitsicht vom Gipfel aus. Mehr erfahren über: + Piz Bernina (4'049 m ü. M.)
Lenzspitze Eine äusserst steile Eiswand prägt das Bild der Lenzspitze, auch "Südlenz" genannt. Sie ist Teil der Mischabelgruppe in den Walliser Alpen. Mehr erfahren über: + Lenzspitze