4000er Gipfel

48 Ergebnisse gefunden

48 Ergebnisse gefunden
48 Ergebnisse gefunden
  • Dom (4545 m ü. M.)

    Die Herkunft seines Namens ist ein Mysterium. Was allerdings klar ist: Der Dom ist der höchstgelegene Schweizer Berg, der sich ganz auf eidgenössischem Boden befindet.
    Mehr erfahren über: + Dom (4545 m ü. M.)
  • Matterhorn

    Das Matterhorn: das Wahrzeichen der Schweiz. 4478 Meter hoch und mit seiner pyramidenförmigen Silhouette der wohl meistfotografierte Berg der Welt. Du staunst über diesen majestätischen Gipfel – sei es beim Wandern, Skifahren oder von einem Aussichtspunkt aus.
    Mehr erfahren über: + Matterhorn
  • Pollux (4'092 m ü.M.)

    Von den beiden Zwillings-Schneepyramiden Pollux und Castor ist Pollux der niedrigere und gleichzeitig auch weniger anspruchsvolle der beiden. Die Gipfelpassage hat es aber in sich.
    Mehr erfahren über: + Pollux (4'092 m ü.M.)
  • Bishorn (4'151 m ü. M.)

    Dieser konditionell fordernde Viertausender liegt in den Walliser Alpen und besteht aus zwei Gipfeln. Die Erstbesteigung des Ostgipfels erfolgte durch eine Frau!
    Mehr erfahren über: + Bishorn (4'151 m ü. M.)
  • Breithorn Mittelgipfel (4'156 m ü. M.)

    Ein beliebtes Ziel nahe Zermatt, geeignet für Alpinisten sowie Nicht-Alpinisten. Mit der Bergbahn wird der Weg erleichtert, so gilt das Breithorn als einer der am einfachsten zu besteigenden Viertausender.
    Mehr erfahren über: + Breithorn Mittelgipfel (4'156 m ü. M.)
  • Aletschhorn

    Der zweithöchste Gipfel der Berner Alpen, der gleichzeitig auch als der Kälteste des ganzen Alpenraumes gilt. Stark vergletschert thront das Aletschorn im UNESCO-Weltnaturerbe Jungfrau Aletsch.
    Mehr erfahren über: + Aletschhorn
  • Weisshorn (4'506 m ü. M.)

    Ein Berg wie aus dem Bilderbuch: Pyramidenförnig und beinahe freistehend. Die Besteigung des Weisshorns gehört zu den schönsten und gleichzeitig anspruchsvollsten im Alpenraum.
    Mehr erfahren über: + Weisshorn (4'506 m ü. M.)
  • Schreckhorn (4'078 m ü. M.)

    Der Name dieses Viertausenders lässt es erahnen: Das Schreckhorn ist der anspruchsvollste Viertausender der Berner Alpen. Abschrecken tut das aber nicht viele - der Berg wird oft bestiegen.
    Mehr erfahren über: + Schreckhorn (4'078 m ü. M.)
  • Signalkuppe (4'554 m ü. M.)

    Auf der Grenze zwischen Italien und der Schweiz liegt die Signalkuppe. An diesem Bergriesen befindet sich mit der Capanna Margherita das europaweit höchstgelegene Gebäude.
    Mehr erfahren über: + Signalkuppe (4'554 m ü. M.)
  • Castor (4'223 m.ü.M)

    Ein beliebter Anstieg auf den Castor erfolgt vom Klein Matterhorn aus. Sein Erklimmen ist im Vergleich zu anderen Berggiganten weniger anspruchsvoll, jedoch nicht minder schön.
    Mehr erfahren über: + Castor (4'223 m.ü.M)
  • Parrotspitze (4432 m ü. M.)

    Die Besteigung der Parrotspitze erfolgt von der Schweizer Seite kommend von der bekannten Monta-Rosa-Hütte aus. Der Gipfel gliedert sich in die Reihen des Monte-Rosa-Massivs ein.
    Mehr erfahren über: + Parrotspitze (4432 m ü. M.)
  • Ober Gabelhorn (4'063 m ü. M.)

    Obwohl es mit dem benachbarten Matterhorn starke Konkurrenz hat, ist das Obel Gabelhorn mit seiner gleichmässigen Form für viele einer der schönsten Berge der Alpen. Doch nicht nur sein Anblick ist einzigartig, auch seine Besteigung.
    Mehr erfahren über: + Ober Gabelhorn (4'063 m ü. M.)
  • Breithorn (4'164 m ü. M.)

    Das Zermatter Breithorn weist folgende Gipfel und Punkte auf: Breithorn West (Hauptgipfel, 4164 m), Breithorn Mittelgipfel (4156 m), Selle (Breithorn Sattel, tiefster Punkt des Gipfelgrats: 4020 m), Breithornzwillinge: Breithorn Ost (4138 m) und Gendarm (4106 m); Roccia Nera/Schwarzfluh (4073 m).
    Mehr erfahren über: + Breithorn (4'164 m ü. M.)
  • Hinter Fiescherhorn (4'025 m ü. M.)

    Nur leicht sticht das Fiescherhorn aus der Firnhochebene der drei Fiescherhörner hervor. Nichtsdestotrotz hat es seine Berechtigung als eigenständiger Viertausender verdient und ist auch dementsprechend beliebt.
    Mehr erfahren über: + Hinter Fiescherhorn (4'025 m ü. M.)
  • Dirruhorn (4'035 m ü. M.)

    Das Dürrenhorn bildet den Abschluss des Nadelgrates und ist somit auch etwas versteckt und weniger populär. Der Aufstieg ist tückisch, unter anderem wegen steigender Steinschlaggefahr.
    Mehr erfahren über: + Dirruhorn (4'035 m ü. M.)
  • Rimpfischhorn (4'199 m ü. M.)

    Von jeder Himmelsrichtung zeigt sich das Rimpfischhorn von einer anderen Seite, mal vergletschert, mal steil felsig abfallend. Der Gipfel ist an seinem gerümpften Bergkamm gut wiedererkennbar.
    Mehr erfahren über: + Rimpfischhorn (4'199 m ü. M.)
  • Mönch (4'107 m ü.M.)

    Als Teil des bekannten "Dreigestirns" ist der Mönch nicht nur bei Alpinisten überaus beliebt. Der Berg ist jedoch sehr anspruchsvoll und trotz seiner vielen Besucher nicht zu unterschätzen.
    Mehr erfahren über: + Mönch (4'107 m ü.M.)
  • Alphubel (4'206 m ü. M.)

    Der Gipfelkamm des Alphubels ähnelt mehr einem Hügel als einem Bergspitz. Die Besteigung dieses Viertausenders in der Allallingruppe hat es in sich und erfordert äusserst gute Kondition.
    Mehr erfahren über: + Alphubel (4'206 m ü. M.)