Lej Nair und Lej dals Chöds - Kleinode des Oberengadins Silvaplana Mehr erfahren über: Lej Nair und Lej dals Chöds - Kleinode des Oberengadins
Kloster Disentis – Benediktinerabtei Disentis Mehr erfahren über: Kloster Disentis – Benediktinerabtei
Ovaverva Hallenbad, Spa & Sportzentrum St. Moritz Mehr erfahren über: Ovaverva Hallenbad, Spa & Sportzentrum
Nationalpark-Schnuppertour «il Fuorn» Zernez Mehr erfahren über: Nationalpark-Schnuppertour «il Fuorn»
Margunet - Aussichtskanzel am Ofenpass Zernez Mehr erfahren über: Margunet - Aussichtskanzel am Ofenpass
Landwasserviadukt der Rhätischen Bahn Filisur Mehr erfahren über: Landwasserviadukt der Rhätischen Bahn
Samnaun: Märchenwanderweg Murmina und Murmin Samnaun Mehr erfahren über: Samnaun: Märchenwanderweg Murmina und Murmin
Strahlen beim Strahlen Das uralte Handwerk des Strahlers - die Suche nach Mineralien - wird den Besuchern durch ortskundige Führer vermittelt. Mehr erfahren über: + Strahlen beim Strahlen
Schaukäserei Tschugga Wer Käse liebt, ist hier richig. In der Schaukäserei Tschugga in Parpan können Besucher ihren eigenen Käse herstellen oder bei der Produktion zuschauen. Mehr erfahren über: + Schaukäserei Tschugga
Lej Nair und Lej dals Chöds - Kleinode des Oberengadins Im Kanton Graubünden bedecken Flachmoore rund 3'000 Hektaren. In den Flachmooren Graubündens leben ca. 10% aller Tier- und Pflanzenarten. Sie sind deshalb hochgradig schützenswert. Mehr erfahren über: + Lej Nair und Lej dals Chöds - Kleinode des Oberengadins
Kloster Disentis – Benediktinerabtei Das im 8. Jahrhundert gegründete Kloster Disentis ist heute spirituelles und schulisches Zentrum des oberen Vorderrheintals. Eine kulturhistorische Ausstellung zeigt die Geschichte der Benediktinerabtei und sakrale Kunst. Mehr erfahren über: + Kloster Disentis – Benediktinerabtei
Ovaverva Hallenbad, Spa & Sportzentrum Ein vielfältiges Angebot erwartet die Gäste im Ovaverva Hallenbad & Sportzentrum St. Moritz. Mehr erfahren über: + Ovaverva Hallenbad, Spa & Sportzentrum
Brenno-Schlucht Als typisches Tessiner Bergtal präsentiert sich die Valle di Blenio im Nordtessin: Steil aufragende, dicht bewachsene Bergflanken über einer stark eingetieften, sonnigen Talsohle. Mehr erfahren über: + Brenno-Schlucht
KuKuk-Spielplatz Auf KuKuk-Spielplätzen lernen Kinder mehr als klettern, hangeln, hüpfen oder balancieren. Hier wird die Natur als etwas Lebendiges, Einzigartiges und Schützenswertes vermittelt. Mehr erfahren über: + KuKuk-Spielplatz
Eseltrekking Ein spannendes Eseltrekking mit den Kindern erleben. Spass für die ganze Familie ist garantiert. Mehr erfahren über: + Eseltrekking
Hirschpirsch in Savognin Was ist der Unterschied zwischen einem Hirsch und einem Reh? Der Gewichtsunterschied von gegen Faktor zehn ist es nicht, und auch die Geschlechterfrage spielt in diesem Fall keine Rolle. Hirsche und Rehe sind ganz einfach unterschiedliche Tiere. Hier in Savognin geht es um Hirsche und diese Exkursion ist etwas ganz Besonderes. Mehr erfahren über: + Hirschpirsch in Savognin
Weingut Schloss Salenegg Wein und Schloss Salenegg gehören untrennbar zusammen. Seit 1068 werden in einem der ältesten Weingüter Europas herrschaftliche Weine naturnah angebaut und gekeltert. Bereits 950 legte der Prior des Klosters Pfäfers den Grundstein zur heutigen Schlossanlage mit ihrem Weinberg. Mehr erfahren über: + Weingut Schloss Salenegg
Wasserweg Ansaina Auf 7km entlang der Albula, des Landwassers und des Schaftobelbaches wandern. Mehr erfahren über: + Wasserweg Ansaina
Ricola Kräuterschaugarten Pontresina – im schönsten Hochtal Europas, dem Engadin gelegen – ist sommers wie winters ein beliebter Ferienort für Bergsteiger, Wanderer, Familien und Wintersportler. Mehr erfahren über: + Ricola Kräuterschaugarten
Bahnmuseum Albula In Bergün, unmittelbar an der Albulalinie der Rhätischen Bahn, befindet sich das neue Bahnmuseum Albula. Ein Highlight nicht nur für alle Bahnliebhaber. Mehr erfahren über: + Bahnmuseum Albula
Tamina-Therme Die Therme von Bad Ragaz ist seit dem frühen Mittelalter bekannt und gilt heute als wasserreichste Akratotherme Europas. Hier kann man Abschalten und Batterien frisch aufladen. Mehr erfahren über: + Tamina-Therme
Historischer Klettersteig Pinut Der historische Klettersteig stammt ursprünglich aus dem Jahre 1907, ist aber total renoviert worden und führt heute über drei beinahe senkrechte Felsstufen. Traumhafte Fernsichten, Nervenkitzel und anschliessend vielleicht auch etwas Muskelkater sind garantiert. Mehr erfahren über: + Historischer Klettersteig Pinut
Globi-Wanderweg Der einzige Globi Wanderweg der Schweiz wurde komplett überarbeitet. Nun entdecken die Kinder 13 spannende Posten. Mehr erfahren über: + Globi-Wanderweg
Zum Aussichtspunkt Sassal Mason Karg erscheint die hochalpine Gegend am Bernina-Pass auf den ersten Blick, doch bietet sie eine reiche Alpenflora. Mehr erfahren über: + Zum Aussichtspunkt Sassal Mason
Burgruine Mesocco Im italienischsprachigen Südtal Mesolcina (Misox) thront auf einer Felsnase die Burgruine des Castello Mesocco. Mehr erfahren über: + Burgruine Mesocco
Landwasserviadukt der Rhätischen Bahn Ein Muss für alle Bahnfreunde – Schönheit und Kühnheit vereint. Mit den 65m hohen, sich nach oben verjüngenden Pfeilern ist das Viadukt eine der elegantesten Brückenkonstruktionen in Graubünden und das meist fotografierte Kunstwerk der Rhätischen Bahn. Mehr erfahren über: + Landwasserviadukt der Rhätischen Bahn
Samnaun: Märchenwanderweg Murmina und Murmin Zu den beliebtesten Märchenbilderbüchern der Schweiz gehören "Die Abenteuer von Murmina und Murmin". Mehr erfahren über: + Samnaun: Märchenwanderweg Murmina und Murmin
Autschliweg Der Autschliweg führt von Scharmoin zurück ins Dorf Lenzerheide. Unterwegs warten spannende Entdeckungen zum Lebensraum Wald. Immer dabei ist Autschli, der magische Bär. Mehr erfahren über: + Autschliweg
Rätisches Museum Chur Die Ausstellung im Bündner Historischen Museum umfasst archäologische, kulturgeschichtliche und volkskundliche Objekte aus dem ganzen Kanton Graubünden: von der Ur- und Frühgeschichte über das Mittelalter, die Renaissance und den Barock bis ins 19. und frühe 20. Jahrhundert. Mehr erfahren über: + Rätisches Museum Chur