Alle Wanderungen in Graubünden

122 Ergebnisse gefunden

122 Ergebnisse gefunden

Die Suche wurde nach folgenden Tags gefiltert

122 Ergebnisse gefunden
  • ViaValtellina, Etappe 3/8

    Vom turbulenten Davos durch die beschaulichen Täler Dischma und Susauna ins Engadin. Neben vielen Eindrücken aus vergangenen Säumerzeiten führt die Etappe durch wenig berührte Landschaften über den Scaletta-Pass, den höchsten Punkt der ViaValtellina.
    Mehr erfahren über: + ViaValtellina, Etappe 3/8
  • Senda Val Trupchun

    Die Tour führt in den Schweizerischen Nationalpark, über saftige Alpwiesen ins Val Trupchun, eines der idyllischen Seitentäler des Oberengadins. Diese vielseitige Route bietet einen Einblick in die einmalige Tier- und Pflanzenwelt des Oberengadins.
    Mehr erfahren über: + Senda Val Trupchun
  • WALSA-Weg, Etappe 1/4

    Start in Bad Ragaz, wo seit 1840 Thermalwasser sprudelt. Der begehbaren Burgruine Freudenberg folgt ein längerer Aufstieg im lockeren Mischwald mit überwältigendem Ausblick über das Rheintal und die Bündner Bergwelt. Über sieben Brücken nach Garschlu.
    Mehr erfahren über: + WALSA-Weg, Etappe 1/4
  • Via Albula/Bernina, Etappe 7/10

    Durch Moorlandschaften und Alpweiden auf den Berninapass. Highlight folgt auf Highlight. Stazerwald, Pontresina, Gletscherwelt Morteratsch, Wasserscheide Lago Bianco-Lej Nair und die höchsten Berge Graubündens.
    Mehr erfahren über: + Via Albula/Bernina, Etappe 7/10
  • Via Albula/Bernina, Etappe 2/10

    Die zweite Etappe führt zu einem der Highlights der Via Albula/Bernina, dem imposanten Landwasserviadukt. Vorher geht's der schäumenden Albula entlang und auf dem «Wasserweg ansaina» zu einem der Fotopunkte für ein Erinnerungsfoto des weltbekannten RhB-Viadukts.
    Mehr erfahren über: + Via Albula/Bernina, Etappe 2/10
  • Flimspitz-Rundweg

    Eine optimale Tour für Personen, die eine leichte Bergwanderung bevorzugen. Ideal auch für Familien mit Kindern. Durch die nahe Lage der Wanderung bei Sessel- und Seilbahn kann die Route auch entsprechend gekürzt werden.
    Mehr erfahren über: + Flimspitz-Rundweg
  • Jakobsweg Graubünden

    Ein Querschnitt auf dem Jakobsweg durch das vielfältige Passland Graubünden. Kultur-historische Zeichen weisen auf Spuren der Pilgerfahrt nach Santiago hin. Prächtige Wanderlandschaften laden zum Nachdenken über die Pilgerschaft des eigenen Lebens ein.
    Mehr erfahren über: + Jakobsweg Graubünden
  • Senda Segantini, Etappe 4/4

    Die letzte Etappe führt von Pontresina zum unteren Schafberg und der Segantini-Hütte, dem Sterbeort von Giovanni Segantini. Weiter geht die Wanderung über Muottas Muragl, mit eindrücklichen Aussichten auf das Oberengadin, nach Samedan.
    Mehr erfahren über: + Senda Segantini, Etappe 4/4
  • Walserweg

    Der Walserweg Graubünden folgt in 23 Tagesetappen (insgesamt 300 km) den Spuren der Walser in den Hochtälern Graubündens. Die Route verläuft auf historischen Wegen durch atemberaubende Natur- und intakte Kulturlandschaften. Den Wandernden bieten sich Einblicke in die Kultur der Walser und deren Geschichte.
    Mehr erfahren über: + Walserweg
  • Senda Sursilvana, Etappe 2/5

    Im Zentrum der Etappe steht Disentis mit seinem Benediktinerkloster. Interessant auch die Sage rund um die Kapelle bei Disla. Auf dem Uferweg entlang des jungen Rheins geht’s nach Sumvitg. Empfehlenswert ist zu Beginn der Abstecher hinauf zum Bostg.
    Mehr erfahren über: + Senda Sursilvana, Etappe 2/5
  • Via Albula/Bernina, Etappe 4/10

    Die Albulastrecke der Rhätischen Bahn ist ein Musterbeispiel für die alpine Bahnerschliessung. Der zweieinhalbstündige Bahnerlebnisweg begleitet die Bahn von Preda bis nach Bergün und informiert über die spektakulärste Bahnstrecke der Welt.
    Mehr erfahren über: + Via Albula/Bernina, Etappe 4/10
  • Jakobsweg Graubünden, Etappe 9/19

    Eichhörnchen begleiten zur Schatzalp, dann verändert jeder Schritt den Blick zum Jakobshorn. Über den Strelapass besiedelten im 14. Jh. die Walser Arosa. Felsiger Abstieg talauswärts, später Weidland bis zur Walsersiedlung Dörfji. Heimeliges Bündner Bergdorf Langwies.
    Mehr erfahren über: + Jakobsweg Graubünden, Etappe 9/19
  • Alte Averserstrasse

    Die Alte Averserstrasse führt von der Rofflaschlucht ins Hochtal Avers nach Juf, der höchstgelegenen ganzjährig bewohnten Siedlung Europas. Der historische Verkehrsweg wurde 1895 erbaut und in den letzten Jahren für Wanderer wieder begehbar gemacht.
    Mehr erfahren über: + Alte Averserstrasse
  • ViaValtellina

    Seit Jahrhunderten wird in Graubünden und in Vorarlberg Wein aus dem Veltlin eingeführt. Eine der Säumerrouten führte vom Veltlin über Davos ins Montafon. Die historische Route ist als ViaValtellina, einem attraktiven Weitwanderweg, wieder aufgelebt.
    Mehr erfahren über: + ViaValtellina
  • Jakobsweg Graubünden, Etappe 13/19

    Vom Dorfplatz Tamins der alten Landstrasse entlang zum Wanderweg, hinauf zur Talterrasse. Weite Ausblicke auf Bonaduz, Rhäzüns, Talenge zum Domleschg und Canyon der Rheinschlucht. Zu Trin gehören Trin-Digg und Trin-mulin.
    Mehr erfahren über: + Jakobsweg Graubünden, Etappe 13/19
  • ViaValtellina, Etappe 5/8

    Umrahmt von einer imposanten Gebirgslandschaft von Pontresina durch das Val Bernina und über den gleichnamigen Pass zur Alp Grüm. Einblicke in die Folgen des Klimawandels in Pontresina und Morteratsch und Ausblick von der Alp Grüm ins Val Poschiavo.
    Mehr erfahren über: + ViaValtellina, Etappe 5/8
  • Senda Segantini, Etappe 2/4

    Von Bivio bis zur Septimerpasshöhe sind die Spuren der vergangenen Jahrhunderte erkennbar. Auf der anderen Seite des Passes liegt das Bergell, wo Segantini in Soglio einige seiner bedeutendsten Werke malte. In Maloja wurde Segantini 1899 begraben.
    Mehr erfahren über: + Senda Segantini, Etappe 2/4
  • Stammerjoch-Weg

    Diese Rundwanderung verläuft zu einem guten Teil auf dem historischen Wanderweg, der Strecke, auf der die ersten Siedler ins Samnauntal kamen. Dank der abwechlungsreichen Streckenführung lernt man viele der verschiedenen Landschaften Samnauns kennen.
    Mehr erfahren über: + Stammerjoch-Weg
  • ViaValtellina, Etappe 6/8

    Abstieg von der Alp Grüm auf historischen Saumwegen ins städtisch anmutende Poschiavo und anschliessender Aufstieg nach San Romerio, der pittoresken Alpsiedlung hoch über Brusio. Besichtigung der Gletschermühlen von Cavaglia.
    Mehr erfahren über: + ViaValtellina, Etappe 6/8
  • Walserweg, Etappe 18/19

    Im 14. Jahrhundert siedelten die Walser in Schlappin. Durch den Schutzwald aufs Saaser Alpgebiet. Karstlandschaft am Rätschenjoch, ehemaliges Bergbaugebiet in der «Butzchammera», Felssturz-Landschaft im Gafiatal, Streusiedlungen am Hang, am Ende eine geschlossene Siedlung in St. Antönien Platz.
    Mehr erfahren über: + Walserweg, Etappe 18/19
  • Mittelbünden-Panoramaweg

    Diese Tour bietet einen interessanten Querschnitt von der Lenzerheide durch das Schanfigg nach Davos. Die erste Etappe steht im Zeichen der Geologie, die zweite lässt einem auf Walserspuren wandeln. Und mittendrin lockt der Tourismusort Arosa.
    Mehr erfahren über: + Mittelbünden-Panoramaweg
  • Walserweg, Etappe 2/19

    Historischer Walserweg via Alp Piänetsch auf den Valserberg. Über Alpweiden zu den einst ganzjährig bewohnten Hofsiedlungen im Peiltal: Wallatsch, Tschifera, Uf der Matta und Abersch Hus. Blick auf die Quarzit-Steindächer von Vals. Erholung in der Therme Vals.
    Mehr erfahren über: + Walserweg, Etappe 2/19
  • Senda Segantini

    Die Senda Segantini ist eine einzigartige Wanderroute auf den Spuren des italienischen Malers Giovanni Segantini (1858 -1899), dem grossen Meister des realistischen Symbolismus, durch die einmaligen Engadiner und Sursetter Gebirgslandschaften.
    Mehr erfahren über: + Senda Segantini
  • Margunet

    Von den Ofenpasswäldern zu den hochalpinen Matten mit reicher Flora und Fauna und herrlicher Rundsicht über den halben Nationalpark. Der Naturlehrpfad vermittelt interessante Informationen zu den offenen und versteckten Geheimnissen entlang des Weges.
    Mehr erfahren über: + Margunet
  • Nationalpark-Panoramaweg, Etappe 1/7

    Im Zentrum steht der spektakuläre Felsenweg durch das obere Val d’Uina, eine ehemalige Schmugglerroute, die sich für Schwindelfreie empfiehlt. Oben auf dem Pass, bereits auf italienischem Boden, liegt das grosszügig ausgelegte Sesvenna-Berghaus.
    Mehr erfahren über: + Nationalpark-Panoramaweg, Etappe 1/7
  • ViaSpluga, Etappe 3/4

    Ein Kultur- und Weitwanderweg auf alten Saumpfaden. Die gesamte ViaSpluga führt über 65 Kilometer von Thusis durch die Viamala, die Rofflaschlucht und auf steinigen Pfaden über den Splügenpass nach Chiavenna. Auf der Etappe vom Walserdorf Splügen ins italienische Isola findet man die schönsten historischen Wegspuren.
    Mehr erfahren über: + ViaSpluga, Etappe 3/4
  • Alpenweg Davos

    Höhenwanderung auf der Sonnenseite mit Aussicht auf ein grossartiges Gebirgspanorama und mit wunderbarem Blick auf die Landschaft Davos. Abwechslungsreiche Alpenflora. Die Wanderung führt am Historical Hotel Schatzalp mit dem Alpinum Schatzalp vorbei.
    Mehr erfahren über: + Alpenweg Davos
  • Senda Crap la Tretscha

    Eine gemütliche Rundtour mit einem grossartigen Aussichtspunkt Crap la Tretscha wartet auf Sie. Geniessen Sie die Ruhe, erleben Sie die Besonderheiten der Lenzer Natur und bestaunen Sie die wunderbare Maiensässsiedlung Tschividains.
    Mehr erfahren über: + Senda Crap la Tretscha