Alle Wanderungen

738 Ergebnisse gefunden

738 Ergebnisse gefunden
738 Ergebnisse gefunden
  • Holzflue-Rundweg

    Diese Wanderung führt durch das Welterbegebiet der Tektonikarena Sardona und ist geprägt von ursprünglichster Natur und dem Blick in das Tal der Linth. Ein grotesker vom Borkenkäfer verfressener ehmaliger Tannenwald säumt einen Teil des Wegs.
    Mehr erfahren über: + Holzflue-Rundweg
  • ViaJacobi, Etappe 31/33

    Wer gemütlich gegen den Strom wandern will, ist hier richtig. Der Weg folgt der Broye aufwärts, aber fast ohne Steigung. Beeindruckend ist die Burganlage in Lucens, sie diente im Mittelalter zusammen mit Moudon der strategischen Kontrolle des Tales.
    Mehr erfahren über: + ViaJacobi, Etappe 31/33
  • Gantrisch-Panoramaweg

    Der Gantrisch Panoramaweg ist eine wunderschöne Voralpen-Höhenwanderung mit vielen Aussichtspunkten. Die Tour verläuft auf gut ausgebauten und ausgeschilderten Wanderwegen und kann auch in Etappen aufgeteilt werden.
    Mehr erfahren über: + Gantrisch-Panoramaweg
  • Waldstätterweg, Etappe 7/7

    Durch die kühlende Schlucht an den Urner See – Über die Uferstrasse nach Risleten und Aufstieg durch die attraktive Risletenschlucht. Querung des Stützbergs über den historischen Weg nach Volligen und Ankunft im Rütli, mit Tiefblicken auf den Urner See.
    Mehr erfahren über: + Waldstätterweg, Etappe 7/7
  • Anspruchsvoller Dreitäger im Cristallina-Gebiet

    Verschandelung der Natur oder eindrucksvolle Kunstbauten. Den Gotthard kann man sehen, wie man will. Besonders imposant wirken die Bauten von der Alpe Pesciüm, dem Startpunkt eines dreitägigen Bergwandererlebnis zwischen dem Nordtessin und dem Wallis.
    Mehr erfahren über: + Anspruchsvoller Dreitäger im Cristallina-Gebiet
  • ViaSurprise, Etappe 5/6

    Durch das Dorf Blauen, bekannt durch sein preisgekröntes Dorfbild, führt ein alter Pilgerweg vorbei am Metzerlenkreuz und der Burg Rotberg zum Benediktinerkloster Mariastein, dem zweitwichtigsten Pilgerort der Schweiz.
    Mehr erfahren über: + ViaSurprise, Etappe 5/6
  • Via Capricorn

    Ausgangsort und Zielort dieser 48km langen Rundwanderung ist Wergenstein. Drei Tage lang ist man nicht nur der Natur ganz nah: Das Gebiet Safien-Rheinwald zwischen Piz Beverin und Alp Alperschäli wird von einer 380 Tiere grossen Steinwild-Kolonie bevölkert. Mit etwas Glück und Geduld beobachten wir Böcke und Geissen mit ihren Jungtieren.
    Mehr erfahren über: + Via Capricorn
  • Trans Swiss Trail, Etappe 14/32

    Gratwanderung an der Westflanke des Pfyffers. Auf dem Wachthubel atemberaubende Sicht auf die Voralpen-Bollwerke Schrattenflue und Hohgant. Im Abstieg stösst man auf schwarze Büffel. Sie haben Schangnau für seinen Mozzarella berühmt gemacht.
    Mehr erfahren über: + Trans Swiss Trail, Etappe 14/32
  • Aargauer Weg, Etappe 2/6

    Im Auengebiet wandert es sich angenehm entlang die Aare. Es folgt der Aufstieg zum herrschaftlichen Schloss Wildegg. Romantische Waldabschnitte führen zur Stammburg der Habsburger und schliesslich zu deren Memorialort, dem Kloster Königsfelden.
    Mehr erfahren über: + Aargauer Weg, Etappe 2/6
  • Chemin Tiergart-Plain Fayen

    Wunderschöne Wanderung durch das Val Terbi mit seinen manigfaltigen Landschaften: Wiesen, Wälder, Schluchten und Weiden. Der Weg führt zu zahlreichen Attraktionen: Waldhütten, eine Sammlung ausgestopfter Tiere, UNESCO-Fresken und Themenwege.
    Mehr erfahren über: + Chemin Tiergart-Plain Fayen
  • Panoramaweg Schynige Platte

    Neben der gemütlichen, romantischen Bergfahrt in der steilen Zahnradbahn, dem Alpengarten oder der Bergwanderung zum Faulhorn bietet sich auf der Schynige Platte eine äussert aussichtsreiche Gratwanderung an. Eine kleine Rundtour zur Tube und über den Grat des Oberberghorns, die nach Belieben auch verkürzt werden kann.
    Mehr erfahren über: + Panoramaweg Schynige Platte
  • Trans Swiss Trail, Etappe 2/32

    Der Doubs ist ein launisches, faszinierendes Gewässer. Auf dem linksufrigen Abschnitt zwischen St-Ursanne und La Charbonnière wandert man fast immer auf Naturpfaden in unmittelbarer Nähe des blaugrün schimmernden Flusses. Am Ufer leben zahlreiche Libellen und Vögel.
    Mehr erfahren über: + Trans Swiss Trail, Etappe 2/32
  • Wichelsee-Weg

    Die Strecke von Sarnen bis nach Alpnach lockt vor allem dank dem bezaubernden Naturschutzgebiet am Wichelsee. Von der Vielfalt an Wasservögeln und Pflanzen bis hin zu den massiven Felswänden auf der gegenüberliegenden Seeseite – einfach sehenswert.
    Mehr erfahren über: + Wichelsee-Weg
  • Weissenstein-Passwang-Weg

    Der Weissenstein – Passwang Weg führt in 2 Etappen von Solothurn über den Weissenstein nach Welschenrohr, durch die imposante Wolfsschlucht, über den Scheltenpass und zum aussichtsreichen Passwang. Unterwegs laden zahlreiche Bergwirtschaften zur Einkehr ein.
    Mehr erfahren über: + Weissenstein-Passwang-Weg
  • Mythenweg

    Sehr dominant zeigt sich der Grosse Mythen von Schwyz her. Geradezu majestätisch thront er über dem Flecken Schwyz.
    Mehr erfahren über: + Mythenweg
  • ViaSett

    Zu Fuss über den Septimer, von Alpenstadt zu Alpenstadt: Die Route führt ab Chur durchs Churwaldnertal, Lenzerheide, Surses im Parc Ela und das Bergell nach Chiavenna (I). Im Zentrum: Drei Sprach- und Kulturräume sowie eine vielfältige Kulturlandschaft – von der Alpstufe bis zu den Kastanienselven.
    Mehr erfahren über: + ViaSett
  • Au fil du Doubs, Etappe 3/4

    Unterwegs trifft man oft auf Fischer. Der Doubs hat einen einzigartigen Fischbestand, darunter die echte Doubsforelle mit den schwarzen Streifen, Barbe, Äsche, Hecht und natürlich den seltenen Apron, auch Roi du Doubs genannt.
    Mehr erfahren über: + Au fil du Doubs, Etappe 3/4
  • ViaStockalper, Etappe 1/3

    Aufstieg auf einem spektakulären Weg hoch über der Saltinaschlucht und durch das einsame Tafernatal zum Simplonpass. Eindrückliche historische Weg- und Gebäudesubstanz wie das Stockalperschloss in Brig und das Hospiz auf der Passhöhe.
    Mehr erfahren über: + ViaStockalper, Etappe 1/3
  • Flaz Uferweg

    Einen besonderen Augenschmaus bietet die Route von Pontresina dem Fluss Flaz entlang bis nach Bever. Umrahmt von den imposanten Engadiner Bergen und dem weiten, blühenden Tal folgt man dem leise plätschernden Gewässer.
    Mehr erfahren über: + Flaz Uferweg
  • Senda Scuol–Samnaun, Etappe 2/2

    Schutthänge und ein Abstecher nach Österreich prägen die höheren Abschnitte dieser Etappe. Dann betritt man zollfreien Schweizer Boden und steigt durch abwechslungsreiche Landschaft mit Gletscherresten, Wasserfällen und Wiesen nach Samnaun ab.
    Mehr erfahren über: + Senda Scuol–Samnaun, Etappe 2/2
  • Schwyzer Höhenweg, Etappe 4/5

    Nach einem fordernden Aufstieg ist das Hochstuckli ist ein kurzer Abstecher wert. Panoramasicht zu den Mythen und ins Schwyzerland. Dann folgt ein sanfter Abstieg zur Haggenegg, wo sich der Schwyzer Höhenweg mit dem Jakobsweg kreuzt.
    Mehr erfahren über: + Schwyzer Höhenweg, Etappe 4/5
  • ViaRhenana

    Über Jahrhunderte war die Route über Untersee und Hochrhein die wichtigste Wasserstrasse der Schweiz. Heute folgt ihr die ViaRhenana von Kreuzlingen über Schaffhausen bis Basel durch die unterschiedlichsten, vom Wasser geprägten Landschaften.
    Mehr erfahren über: + ViaRhenana
  • Lötschberg-Panoramaweg, Etappe 3/4

    Die Königsetappe: Gletschertraversierung und Aufstieg zum Lötschenpass. Landschaftlich grossartige Route mit spektakulärer Nahsicht aufs Bietschhorn und zur Mischabelgruppe. Abstieg zur Lauchernalp durch von kleinen Seen durchsetztes Gletscherschliffgelände.
    Mehr erfahren über: + Lötschberg-Panoramaweg, Etappe 3/4
  • Trans Swiss Trail, Etappe 5/32

    Vom Uhrmacherstädtchen in die Kornkammer des Neuenburgerlandes. Dabei geht es durch eine Klus, wie sie für das Kalkgestein der Jurakette typisch ist. Abstieg ins Val de Ruz durch einen schattigen Wald. Überragt wird die Ebene vom Chasseral mit seiner grossen Antenne.
    Mehr erfahren über: + Trans Swiss Trail, Etappe 5/32
  • Durch die Schlucht der Areuse

    In lautem Getöse durchfliesst das Flüsschen Areuse die Schlucht. Der teils kühn angelegte Wanderpfad ermöglicht tiefe Einblicke in das Naturspektakel. Ein kühles Lüftchen weht selbst an heissen Sommertagen.
    Mehr erfahren über: + Durch die Schlucht der Areuse
  • Leiternweide-Hängebrückenweg

    Auf der vielseitigen Wanderung lassen Ruinen in die Vergangenheit blicken, eine Brücke in schwindelerregender Höhe die Luft anhalten und Höhlenforscher die Herzen höher schlagen. Eine Wanderung inmitten einer schönen und intakten Natur.
    Mehr erfahren über: + Leiternweide-Hängebrückenweg
  • Walserweg, Etappe 12/19

    Vor uns liegt das romanische Albulatal mit Filisur. Tiefblick aufs Landwasserviadukt, eindrücklicher Weg durch die Breitrüfi und das Drostobel. Jenisberg, von Walsern besiedelt, liegt auf einer Terrasse. Ehemalige Erzgruben am Silberberg, Walserspycher in Monstein.
    Mehr erfahren über: + Walserweg, Etappe 12/19
  • Zürich-Zugerland-Panoramaweg, Etappe 2/2

    Panoramablicke Richtung Zürichsee und Voralpen begleiten die Wanderer entlang der Albiskette zum Albishorn. In Ebertswil erinnert der Milchsuppenstein an die Kappeler Milchsuppe von 1529, ein wichtiges Ereignis für die Schweizer Geschichte. Von Baar entlang der alten Lorze nach Zug.
    Mehr erfahren über: + Zürich-Zugerland-Panoramaweg, Etappe 2/2